Gottesdienst, Pop, Pommes

Gießen (vh/m/siw/ws/süd). Die Zeit der großen Corona-Einschränkungen ist vorbei. So wurde an vielen Stellen im Landkreis an Christi Himmelfahrt oder am Abend zuvor kräftig gefeiert. Hier eine kleine Auswahl.
Der Gottesdienst am Himmelfahrtstag auf dem Gelände des Segelflugplatzes Pohlheim hat eine lange Tradition. Es ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Freien evangelischen Gemeinde (vertreten durch Pastor Mario Schlachter), evangelische Kirchengemeinde Watzenborn-Steinberg (Pfarrerin Jutta Hofmann-Weiß) und der evangelischen Stadtmission (Gemeinschaftspastor Jörg Dobrick). Es wirkten mit der Chor der evangelischen Kirchengemeinde, Uli Schröder (Gitarre), Mario Schlachter (Bass), Jörg Dobrick (Percussion) und Cordula Scobel (Klavier, musikalische Leitung). Das Team der Segelfliegergruppe Steinkopf hatte Sitzgarnituren aufgestellt und für Kaffee und Kuchen gesorgt. Mit dabei waren Flüchtlinge aus der Ukraine. Für sie übersetzte Constanze Gramsch.
Auf der Burg Gleiberg in Krofdorf-Gleiberg erlebten die Besucher einen gelungenen Auftakt der Reihe einer Vielzahl von musikalischen Veranstaltungen im Rahmen des Kultursommers. Die Band »Back 2 the 80s« entführte die Gäste in die Zeit der 80er Jahre. Die Musiker spielten Hits wie »Tequila Sunrise« von den Eagles, »You are the Sunshine of my Life« von Stevie Wonder, »Englishman in New York« von Sting, »Oye Como Va« von Santana oder Supertramps »Give a little bit«.
Außerdem erklangen Songs aus der Zeit von Schulterpolstern und Musikkassetten wie Falcos »Kommissar«, »Give me all your lovin« von ZZ Top, »Summer of 69« von Bryan Adams oder »Carbonara« von Spliff.
Den stellvertretenden Vorsitzenden des Gleibergvereins, Gerhard Schmidt, freute es, dass dieses erste Konzert eine Benefizveranstaltung sei, zugunsten von Flüchtlingen aus der Ukraine. Derzeit leben 44 Geflüchtete in der Gemeinschaftsunterkunft in Launsbach. Pfarrer Christoph Schaaf, Heidi Simonis und der Schulleiter der Gesamtschule Gleiberger Land, Gabriel Verhoff, berichteten über die aktuelle Situation. Es kamen 1500 Euro an Spenden zusammen. Es waren Gelder, die im Spendenkelch landeten und solche aus dem Verkauf von Bratwürstchen. Den Verkaufserlös hatte Burggastronom Axel Horn in Gänze der guten Sache zur Verfügung gestellt. Die Spendeneinnahmen gehen an die Organisation »Wettenberg hilft« und an die Gesamtschule Gleiberger Land, wo 19 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine aufgenommen werden konnten.
Selten sitzen Kinder so ruhig und geduldig auf dem Stuhl wie beim Kinderschminken in Trohe . Mit etwas Geschick und Fantasie entstanden die schönsten Motive. Zudem Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto und schon ist das Kinderprogramm unkompliziert und dennoch wirkungsvoll zusammengestellt. So geschehen am Himmelfahrtstag in Trohe, wo die Freiwillige Feuerwehr auf den Hof des Gerätehauses eingeladen hatte. Zum Standardmenü Currywurst und Pommes wurde noch Rauchbraten gereicht. Alle waren zufrieden und verbrachten ein paar gesellige Stunden.
Wenn etwas gut ankommt, warum sollte man es dann anders machen? Das dachte sich der junge Vorstand des Kegelsportvereins »Gut Holz« Großen-Buseck und setzte an der Steinshütte erneut auf Live-Musik mit Alfons Dörr. Zu Bier vom Fass wurde nicht nur Bratwurst und Pommes, sondern wie schon die Jahre zuvor auch Erbsensuppe kredenzt. In großer Menge gekocht und in Gesellschaft verzehrt, schmeckt sie nochmal so gut. Erstmals stand »Spezial« auf der Speisekarte. Das sind Kartoffelpuffer mit Ketchup und Mayo im Brötchen. Einigen dürfte dieser Sattmacher noch aus Freibad-Zeiten bekannt sein. Kaffee und Kuchen komplettierten das Angebot. Bei einer Runde »Beer Pong« konnte man gegen Freunde antreten. Für die kleinen Gäste stand eine Hüpfburg bereit. Zum Auftakt fand ein ökumenischer Gottesdienst statt, den die »Spielleute der Busecker Schlossremise« bereichert hatten.
In Biebertal hatte die Burschenschaft »Frohsinn« Rodheim zum traditionellen Vatertagsfrühschoppen am Bürgerhaus eingeladen. Schon früh strömten die Besucher in die Anlage, um zu feiern. Der Vorsitzende der Burschenschaft, Jens Becker, war mit seinem Team mit dem ausgezeichneten Besuch vollends zufrieden. Den musikalischen Rahmen setzte erstmals die »Original Münchholzhäuser Blaskapelle« mit flotten Weisen und einem breiten Repertoire.



