1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis

Zahlen aus der Heimat

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lena Karber

Kommentare

lkl_2022-01_Thomas-LIeba_4c
Von unterhaltsam bis informativ: Thomas Liebau veröffentlicht auf www.vulkandaten.de und den dazugehörigen Social-Media-Kanälen täglich Zahlen und Daten rund um den Vogelsbergkreis. © Lena Karber

Zahlen sind langweililg und ungemein trocken? Das sieht Thomas Liebau ganz anders. Deshalb hat der 49-Jährige die Seite »Vulkandaten« ins Leben gerufen. Auf der Home-page und den dazugehörigen Social-Media-Kanälen veröffentlicht er jeden Tag Daten rund um den Vogelsberg, die lehrreich und interessant sein können oder aber kurios und unterhaltsam. So produziert er leichte Kost für alle, die sich für die Region interessieren.

Manche Menschen empfinden Zahlen und Daten als etwas Langweiliges, Trockenes. Nicht so Thomas Liebau. Er kann sich für Zahlen begeistern. Das ist auch gut so, denn als »Digital Marketer« hat er etwa bei der Auswertung von Online-Kampagnen beruflich viel mit ihnen zu tun. Mit seinem Freizeit-Projekt »Vulkandaten« will der 49-Jährige nun allerdings auch andere Menschen für die Welt der Ziffern begeistern - und dabei Wissen über den Vogelsberg vermitteln, das vielleicht zum Nachdenken anregt oder beim Small-Talk hilft, vielleicht aber auch nicht. In jedem Fall wird es in kleinen Häppchen serviert, hübsch angerichtet und leicht verdaulich. Sozusagen als kleiner Snack für zwischendurch.

Seit November betreibt Liebau, der viele Jahre in Alsfeld gelebt hat und mittlerweile in Romrod lebt, die Internetseite »vulkandaten.de« mit entsprechenden Social-Media-Seiten auf Instagram, Facebook und Twitter. »Eigentlich ist es ein Testprojekt, um diverse Dinge auszuprobieren«, sagt Liebau. So kann er verschiedene Kampagnen-Ansätze ausprobieren und zum Thema Tracking arbeiten, was er ja auch beruflich macht - gleichzeitig macht ihm das Ganze aber auch Spaß. Denn in dem Projekt kann Liebau Heimatliebe und Zahlen zusammenbringen.

Was Liebau an Zahlen begeistert, kann man auf der Homepage nachlesen. Dort beschreibt er, wie unterschiedlich sie wirken können: die Höhe des Hinterturms in Schlitz sei ein Fun Fact, die Anzahl der Mitglieder des Kreisjugendparlaments informativ, das Alter des Vogelsbergs als größtes Vulkangebiet schwer zu packen. Einen »Wow-Effekt« löst bei ihm die Angabe aus, dass jeder Vogelsberger 500 Kilogramm Müll pro Jahr verursacht; die Information, dass die meisten der früher im Vogelsberg befindlichen Synagogen in der Pogromnacht 1938 abgebrannt sind, lade möglicherweise zur Beschäftigung mit dem Thema ein. »Wenn mir eine Zahl über den Weg läuft, die mich interessiert, versuche ich mehr darüber zu erfahren - denn Zahlen und Daten helfen uns, die Welt zu verstehen, auch den Vogelsbergkreis«, schreibt er.

Eingentragen hat Liebau die »Vulkandaten« als Bildungswebsite. Das klinge vielleicht ein bisschen hochtrabend, sagt er. »Aber es sind schon ein paar interessante Zahlen dabei, die einem helfen, Sachen einzuordnen und zu verstehen.«

Um interessante Daten zu finden, hat Liebau nach eigenen Angaben »diverse Crawler laufen«, also Computerprogramme, die automatisch das Internet analysieren und zum Beispiel nach bestimmten Schlagworten suchen - wie der Kombination aus den Begriffen »Vogelsberg« und »Prozent«. »Da ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man Treffer erwischt, die für die Vulkandaten interessant sind«, sagt er.

Zudem liest er auch Artikel und lässt sich inspirieren. »Wie sieht das wohl im Vogelsberg aus?«, fragt er sich dann und beginnt zu recherchieren. Manchmal finder er Ergebnisse über Google, manchmal muss er eine Anfrage stellen. Nicht immer kommt was dabei heraus, oftmals liefert eine Statistik aber auch gleich mehrere Zahlen, die sich verwerten lassen. »Manchmal kommen da ganz interessante Sachen raus«, sagt Liebau. Das fand offenbar auch der Radiosender YouFM, der nur wenige Wochen nach dem Start des Projektes schon über die »Vulkandaten« berichtet hat.

Im Vogelsberg gibt es 160 Kirchen, auf der Sommerrodelbahn auf dem Hoherodskopf kann man eine Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h erreichen und jede vierte hessische Windkraftanlage steht in der Region - all das sind Informationen, die Abonnenten oder Besucher von »Vulkandaten« kennen. »Es könnte für jeden was dabei sein«, meint Liebau. »Das ist schöner ›snackable Content‹, da muss man nicht viel Zeit mitbringen und kann etwas mitnehmen«, meint er. »Manche Zahlen sind für jemanden interessant, manche nicht - aber ich glaube als ›on-the-go-content‹ ist es gut geeignet.«

Als kleines Schmankerl verweist Liebau auf den Weihnachtsessen-Index, mit dem das Institut der Deutschen Wirtschaft in Anlehnung an den sogenannten »Big-Mac-Index« angibt, wie viel Menschen für das beliebteste Festessen der Deutschen in einer Region zahlen müssen. Dabei schneidet der Vogelsberg gut ab: 5,38 Euro zahlen die Vogelsberger im Schnitt für Kartoffelsalat mit Würstchen bei einer bundesweiten Preisspanne von 5,05 bis 6,24 Euro. »Das sind natürlich Highlights«, sagt Liebau vergnügt. »Ob man das jetzt weiß oder nicht, ist natürlich nicht so wichtig, aber es ist witzig, wenn man es zu anderen Zahlen ins Verhältnis setzen kann.«

Der Link zur Seite lautet www.vulkandaten.de. Dort sind auch die Social-Media-Kanäle verlinkt. Über die Suchfunktion lässt sich »Vulkandaten« auf Instagram, Facebook und Twitter auch gut direkt finden.

Auch interessant

Kommentare