1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Ulrichstein

Üben macht auch bei der Feuerwehr den Meister

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jutta Schuett-Frank

Kommentare

u_BobFwEhr_040722_4c
Ehrungen bei der Feuerwehr in Bobenhausen. © Jutta Schuett-Frank

Ulrichstein-Bobenhausen (sf). Veranstaltungen und Vereinsarbeit, so Vorsitzender Dennis Bayer bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr, lagen längere Zeit pandemiebedingt darnieder. Für den Petrimarkt wurde ein neues Konzept entwickelt, es konnte aber nicht umgesetzt werden. Erfreulich war die Spendenaktion für die Hochwasseropfer im Ahrtal.

Im Schulungsraum gibt es neue Möbel und neue Gardinen, welche zur Verbesserung der Akustik beitragen.

Die Feuerwehr wurde 2020 zu insgesamt elf Einsätzen alarmiert. 2021 wurde die Einsatzabteilung zu neun Einsätzen alarmiert. Im Bereich der Hilfeleistungen war sicherlich der Einsatz am Umspannwerk in Ulrichstein etwas Besonderes. Denn der Keller dieses nicht gerade kleinen Betriebsgebäudes stand komplett unter Wasser und musste ausgepumpt werden. »Hierfür mussten wir unseren eigenen Strom erzeugen, das Umspannwerk musste zuvor vom Netz gehen.« Ein besonderer Aspekt bei dem aufwendigen Einsatz war noch, dass auch ein Batterieraum überflutet worden war. »Hier zeigte sich, wie breit gefächert die Anforderungen sind und dass man im Einsatz flexibel reagieren können muss«, so Wehrführer Oliver Becker.

2021 wurden 13 Übungseinheiten abgehalten. Auch war es im Dezember 2021 endlich wieder so weit, dass zumindest ein erster Teil der Atemschutzgeräteträger wieder nach Alsfeld auf die Übungsanlage gehen konnte. Im Durchschnitt lag die Übungsbeteiligung bei neun Einsatzkräften. In diesem Zusammenhang appellierte Becker an alle Aktiven, die Übungen wahrzunehmen. Für die beste Übungsbeteiligung dankte er Ulrike Schuchmann.

Die Zahl der Aktiven in der Einsatzabteilung betrug zum Ende des Jahres 21. Enthalten ist der sogenannte Gastlöscher, eine Einsatzkraft, die aufgrund des Arbeitsplatzes in Bobenhausen tagsüber die Wehr unterstützt. Neu in die Einsatzabteilung wurden aufgenommen: Susanne Weiß und Thorsten Dampf. Romina Bisesi wurde von der Jugendfeuerwehr in die Aktivenwehr übernommen.

Mannschaftswagen restauriert

Tim Forgel und Tobias Kroll haben an einer Ausbildung zum Erwerb des »Großen Feuerwehrführerscheins« mit Erfolg teilgenommen. Mit Ulrike Schuchmann, Tim Forgel, Tobias Kroll, Sven Bien und Dennis Bayer haben fünf Einsatzkräfte am Lehrgang »Hilfeleistung nach Verkehrsunfall« teilgenommen. Tim Forgel, Sven Bien und Tobias Kroll nahmen an einem Lehrgang für Truppführer teil. Silas Kilian hat an einem Sprechfunklehrgang teilgenommen. An einem Lehrgang zum Maschinisten haben Sven Bien, Tim Forgel und Tobias Kroll teilgenommen. Wehrführer Becker wies darauf hin, dass es wichtig sei, den G26-Streckendurchgang zu absolvieren.

Auch 2021 wurde wieder die Winterwartung der Hydranten durchgeführt. Ein besonderes Projekt 2021 war die Restaurierung des Mannschafts-Transportwagens. Der Gerätewart und Jens Forgel haben dem Auto wieder neues Leben eingehaucht. Es wurden 94 Stunden Eigenleistung erbracht. 2021 wurde das TSF-W mit einer Wärmebildkamera nachgerüstet. Für die Fahrzeughalle wurde ein großes Schwerlastregal beschafft.

Romina Bisesi wurde zur Feuerwehrfrau-Anwärterin ernannt. Tim Forgel, Sven Bien und Tobias Kroll wurden jeweils zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Für aktiven Feuerwehrdienst in der Einsatzabteilung wurden geehrt: für drei Jahre Sven Bien, für zehn Jahre Bruno Bisesi und Julian Burger und für 40 Jahre Uwe Wingefeld. Neu eingetreten sind Thorsten und Susanne Dampf, Detlef Wagner, Monika Querl und Petra Mattern. Der Verein hat zurzeit 169 Mitglieder inklusive Jugendfeuerwehr. 25 Jahre passive Mitgliedschaft hatten 2020 Tino Werner, Markus Strauch, Matthias Rahn und Alexander Mattes, 40 Jahre passive Mitgliedschaft Hans Walter Glitsch, Fridolf Steinbach Jürgen Schneider, Armin Kraft, Günter Rahn, Hans-Dieter Reichhold und Rolf Ohle und 25 Jahre passive Mitgliedschaft aus 2021 hatten Martin Frank, Heiko Frank, Michael Müller, Andreas Winterholler, Lars Roth, Sven Ridder, Sebastian Glitsch, Susanne Forgel, Björn Diet und Tino Werner.

40 Jahre passive Mitgliedschaft aus 2021: Uwe Wingefeld, Ulrich Reichhold, Werner Hofmann, Bernd Hofmann, Volker Dietz, Mathias Dietz, Karl Timo Bär.

u_BobFwBef_040722_4c
Einige Beförderungen standen auch an. © Jutta Schuett-Frank

Auch interessant

Kommentare