Tradition in toller Atmosphäre

Ulrichstein (au). »Der Weihnachtsmarkt in Ulrichstein hat schon eine besondere Tradition für unsere kleine Stadt. Er wurde im Jahr 1985 vom Gewerbe- und Verkehrsverein ins Leben gerufen und findet heute bereits zum 36. Mal statt. Damit ist er der älteste Weihnachtsmarkt im hohen Vogelsberg«, so Bürgermeister Edwin Schneider am Sonntag bei der Eröffnung auf dem Stadthallenparkplatz.
Leider habe der 36. Markt zweimal auf sich warten lassen müssen, denn Corona habe dem vorweihnachtlichen Treiben vor dem Rathaus einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Der Weihnachtsmarkt war auch Abschluss der diesjährigen Stadtjubiläen, denn vor 675 Jahren wurde Ulrichstein von Kaiser Ludwig dem Bayer die Stadtrechte verliehen und vor 50 Jahren fand in Hessen die Gebietsreform statt, wodurch die Großgemeinde mit neun Orten entstand.
Das Wetter spielte diesmal besonders gut mit, denn es herrschten Minusgrade und die Stadt war in ein schneebedecktes weißes Kleid gehüllt. »Eine tolle Atmosphäre, die wir heute, trotz schwieriger Zeiten, genießen wollen«, so Schneider. Er wies darauf hin, dass der Markt bereits am Samstagabend mit einem gemütlichen Glühweinabend auf den Haupttag am Sonntag eingestimmt hatte. Die geplante Gesangsdarbietung von Kathrin Wiegand musste allerdings krankheitsbedingt ausfallen. Leider gab es aufgrund der kursierenden Erkältungs- und Grippewelle dann auch Änderungen im Programmablauf.
Eröffnet hatte der evangelische Posaunenchor Ulrichstein/Stumpertenrod unter Leitung von Daniel Roth den Weihnachtsmarkt. Da der geplante Auftritt des Männergesangvereins Bobenhausen II aus gesundheitlichen Gründen entfallen musste, spielte der Posaunenchor kurzerhand länger.
Zum Auftritt des Projektchors der Schlossbergschule Ulrichstein waren neben den Eltern selbstverständlich auch viele Omas und Opas gekommen.
Eine Besonderheit waren an diesem Nachmittag wieder die Auftritte der Kinder der Tanzschule Dance Vibes aus Ulrichstein. Auch beim Weihnachtsmarkt vor drei Jahren waren die Tanzauftritte, die Ronja Continanza-Grimm und Gregor Continanza mit den Kindern einstudiert hatten, im Spiegelsaal des Innovationszentrum zu bewundern.
Großes Preis- ausschreiben
Auf dem Platz hatten die Kinder dann reichlich Unterhaltung, denn das historische Kinderkarussell des Karussellvereins aus Lanzenhain drehte unter der Betreuung durch den evangelischen Kindergarten seine Runden.
Schafe und Ziegen tummelten sich zum Streicheln unter dem großen Weihnachtsbaum und erstmals konnten auch Bilder mit dem Weihnachtsmann in seiner Hütte gemacht und mit nach Hause genommen werden.
An den zahlreichen Ständen gab es wieder ein großes Angebot an Speisen und Getränken sowie viele Geschenke für die Weihnachtszeit. An eine gute Sache erinnerte Andreas Döring an seinem Stand. Unter dem Motto »Zurück zum Ursprung« wies er darauf hin, dass der Weihnachtsmarkt zu Beginn als »Weihnachtsmarkt der guten Tat« bezeichnet wurde und vom Anbieter die wirtschaftlichen Gewinne für karitative und gemeinnützige Zwecke Verwendung finden sollten. Leider sei diese Tradition schon lange abhanden gekommen. Die an seinem Stand ausgegebenen Getränke gab es gegen Spenden, die er ohne Abzug der Kosten an das Sozialwerk der Gebirgstruppen weiterleitet. Döring ist als Oberst der Reserve als stellvertretender Kommandeur bei der Gebirgsjägerbrigade 23 in Bad Reichenhall beordert.
Mit einem herzlichen und bayerischen »Vergelt’s Gott« bei den Einnahmen der Spenden wünschte er sich, dass der »Weihnachtsmarkt der guten Tat« wieder aufleben möge.
Übrigens: Unbemerkt von den zahlreichen Weihnachtsmarktbesuchern halfen im Innovationszentrum drei geflüchtete ukrainische Frauen in der Küche bei der Versorgung der Stände mit Bechern und Tassen.
Während die Ausgabe der Preise des großen Preisrätsels im Rathaus bereits um 15 Uhr begann, mussten die Gewinner der drei Hauptpreise noch bis zur öffentlichen Verlosung um 16.30 Uhr warten. Insgesamt waren es knapp 1000 Karten mit der richtigen Lösung: »Nun leuchten helle Weihnachtskerzen und zaubern Glück und Freud’ in alle Herzen« eingegangen. Insgesamt 110 Gewinne gab es. Der 1. Preis, ein Kaffeevollautomat im Wert von 350 Euro, ging an Ulrike Fischer aus Rudingshain. Preis Nummer zwei, ein Gutschein im Wert von 150 Euro des Autohauses Appel, erhielt Markus Ortwein aus Ulrichstein und einen Gutschein im Wert von 100 Euro für Fitness und Tanz bei Dance Vibes gewann Susanne Geiß aus Unter-Seibertenrod.