1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Ulrichstein

Sebastian Volp ist neuer Vorsitzender

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Dieter Graulich

Kommentare

aaz_FFW_os_020522_4c
Der neue Vorstand mit den Ehrenmitgliedern sowie den aus der Jugendfeuerwehr übernommenen Mitgliedern in der Einsatzabteilung. © Dieter Graulich

Ulrichstein-Ober-Seibertenrod (au). Vorstandswahlen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfgemeinschaftshaus. Nach zehnjähriger Tätigkeit kandidierte Vorsitzender Markus Volp nicht mehr und so musste dieses Amt neu besetzt werden. Für die Neubesetzung gab es bereits vom Vorstand einen Vorschlag, sodass Wahlleiter Bürgermeister Edwin Schneider leichte Arbeit hatte.

Zum neuen Vorsitzenden wählte die Hauptversammlung Sebastian Volp und zu dessen Stellvertreter Mathias Betz. Neue Rechnerin wurde Laura Frank, Schriftführerin bleibt Johanna Schößler. Als Beisitzer stehen dem geschäftsführenden Vorstand Christoph und Gunther Frank sowie der ehemalige Vorsitzende Markus Volp zur Verfügung. Neue Kassenprüfer sind Ingo Frank und Thomas Günther. Alle Beschlüsse erfolgten einstimmig.

Corona hat vieles verändert, meinte Vorsitzender Markus Volp zu Beginn seines Berichtes. Fast alle Veranstaltungen seien ausgefallen. An Stelle der beliebten gemeinsamen Nikolausfeier seien Päckchen an die Haustüren der Kinder gehängt worden. Den Mitgliederstand bezifferte er mit 102, davon 67 Fördermitglieder, 19 Ehrenmitglieder und 16 in der Einsatzabteilung. Neues Fördermitglied ist Katharina Frühling. Zu Ehrenmitgliedern ernannte er Berthold Frank und Karlheinz Betz.

Für die Jugendfeuerwehr bedauerte Ingo Frank, dass das geplante »Durchstarten« der Jugendfeuerwehr in 2020 durch Corona ausgefallen sei. Es gab lediglich ein Drachenfest auf der Platte und vier Übungen. Für dieses Jahr ist ein Spieletag für alle Kinder und ein Mai- oder Sonnenwendfeuer geplant. Außerdem sollen einheitliche T-Shirts beschafft werden.

Über sechs Einsätze aus den letzten beiden Jahren informierte Wehrführer Gerhard Schmirmund. Praktische Übungen gab es insgesamt vier. Pandemiebedingt wurde an keinen Veranstaltungen teilgenommen.

Durch den Wegzug des Florix- und Meldeempfängerbeauftragten Simon Weisensee übernahm Lothar Kitz dieses Amt, für die Meldeempfänger ist nun Heiko Wenzel zuständig. Aus der Jugendfeuerwehr nahm er Maximilian Mettler und Christian Strunz in die Einsatzabteilung auf. Für dieses Jahr hoffte er auf einen zahlreichen Übungsbetrieb.

Dank für die durch Corona erschwerten Einsätze und Übungen gab es von Bürgermeister Schneider. Corona verzögere zudem die Beschaffung der Ausrüstung. So werde die vor zwei Wochen bestellte neue Tragkraftspritze, TS Ultrapower für Feldkrücken mit Kosten von 16 500 Euro, erst in zehn Monaten, Ende Februar 2023, geliefert.

Ob Mängel des Technischen Prüfdienstes aus 2019, keine vorhandene Umkleide und Dusche für Frauen, mittelfristig behoben werden können, hänge von den finanziellen Mitteln ab. Abschließend sagte er der Vorstandsmannschaft und der Wehrführung Dank für die geleistete Arbeit. Dem Dank schloss sich auch Ortsvorsteher Holger Becker an.

Die Hauptversammlung genehmigte dann 3000 Euro für den weiteren Ausbau des Feuerwehrraumes im Dorfgemeinschaftshaus.

An Veranstaltungen sollen in diesem Jahr am 28. August die Kirmes und am 6. Dezember der Nikolaustag ausgerichtet werden.

Auch interessant

Kommentare