1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Ulrichstein

Gemeinschaft mitgestaltet

Erstellt:

Von: Dieter Graulich

Kommentare

u_ehr_281122_4c
Ehrungen für langjährige kommunalpolitisch Aktive, li. der Erste Kreisbeigeordnete Jens Mischak. Als Dank für 32-jährige Arbeit in der Revierförsterei wurde ein Waldweg nach Peter Kraus (2. v. r.) benannt. © Dieter Graulich

Ulrichstein (au). Zahlreiche Ehrungen standen jetzt beim Festakt zum Abschluss der Jubiläumsfeier 675 Jahre Stadtrechte und 50 Jahre Großgemeinde Ulrichstein auf dem Programm. Jeweils einstimmig waren bei der Stadtverordnetenversammlung die Beschlüsse bezüglich der Benennung eines Waldweges in Peter-Kraus-Weg und die Verleihung der Ehrenbezeichnung »Ehrenstadtrat« an Klaus-Dieter Semmler erfolgt.

Zum Peter-Kraus-Weg führte Bürgermeister Edwin Schneider aus, dass Kraus bis zu seinem Ausscheiden am 31. Januar 2022 über 32 Jahre als Revierleiter für den Stadtwald zuständig war. Allein im Stadtwald wurden seit 2007 über 140 Hektar Wald neu begründet. Neben seinem berufli-chen Wirken widmete sich Peter Kraus auf Wunsch des damaligen Bürgermeisters Erwin Horst dem Aufbau des neu gegründeten Museums im Vorwerk, dem er 18 Jahre als Vorsitzender vorstand. Der Peter-Kraus-Weg beginnt auf dem Radfernweg R 4 am Abzweig des R 7 nach Rebgeshain und endet am R 4 an der Gemarkungsgrenze Engelrod. Das Anbringen des Wegeschildes erfolgt im kommenden Jahr.

Zu Klaus-Dieter Semmler führte Schneider aus, dass er Mitglied im Ortsbeirat Ulrichstein, Stadtverordneter und Stadtrat war. Er habe 28 Jahre lang ununterbrochen ein Mandat in unterschiedlicher Funktion für die Stadt ausgeübt.

Geehrt wurden beim Festakt auch die bei den Kommunalwahlen und danach ausgeschiedenen Mandatsträger aus den Ortsbeiräten, aus Magistrat und Stadtverordnetenver-sammlung.

Landesehrenbriefe

Schneider ging dabei auf die Begriffe Verantwortungsgefühl und Solidarität ein. Diese seien das Fundament, um eine lebendige und menschliche Gesellschaft gestalten zu können.

Dank dieses starken bürgerschaftlichen Engagements habe sich Ulrichstein stets positiv weiterentwickelt. Dank und eine Flasche Wein mit persönlichem Etikett gab es dann für die ausgeschiedenen Stadtverordneten Astrid Lünse, Ulrichstein, Dr. Ernst-Ludwig Roth, Wohnfeld; Florian Kaiser, Feldkrücken; Werner Roth, Bobenhausen jetzt Ulrichstein; Karl-Rainer Burger, Bobenhausen II; Wolfgang Repp, Ulrichstein und Holger Rühl, Unter-Seibertenrod. Aus dem Magistrat schieden aus: Erwin Momberger, Ober-Seibertenrod und Klaus Dieter Semmler, Ulrichstein. Aus den Ortsbeiräten schieden aus: Ulrichstein: Friedhelm Göbel, Ralf Hansmann, Rainer Löchel, in Bobenhausen: Fred Ado-meit, Alexandra Liehr, Martin Liehr, Dieter Kraft, in Feldkrücken: Andrea Schütter, Walter Müller, in Helpershain: Jörg Bauer, in Kölzenhain: Volker Fuchs, Torsten Keller, Roland Wingefeld, Uwe Rahn, in Ober-Seibertenrod: Markus Volp, Carmen Momberger, in Rebgeshain: Gerhard Rausch, Herbert Eifert, Mark Schellenberger, in Unter-Seibertenrod: Jens Rühl, Otfried Erbes und in Wohnfeld: Dr. Ernst-Ludwig Roth, Iris Mattes, Ulrich Scharmann und Frank Groh.

Abschluss der Ehrungen war die Verleihung von Landesehrenbriefen durch den Ersten Kreisbeigeordneten Dr. Jens Mischak an Ralf Hansmann, Ulrichstein und Karl-Rainer Burger, Bobenhausen.

Auch interessant

Kommentare