1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Ulrichstein

Fünf Einsätze für die Wehr

Erstellt:

Von: Dieter Graulich

Kommentare

u_koelzabsch_250123_4c
Die verabschiedeten und neuen Mitglieder der Feuerwehr Kölzenhain mit Wehrführer Jörg Jost (rechts). © Dieter Graulich

Ulrichstein-Kölzenhain (au). »Für mich ist es die vierte Amtsperiode im Vorstand, die heute zu Ende geht und ich musste feststellen, dass diese eine Herausforderung in alle Richtungen war«, so Vorsitzender und Wehrführer Jörg Jost vor der Wahlhandlung in der Hauptversammlung der Feuerwehr.

Die Feuerwehr habe in den vergangenen fünf Jahren aber insgesamt viel Schönes erleben dürfen: »Wir haben 100 Jahre Feuerwehr Kölzenhain gefeiert und damit in der Großgemeinde die Messlatte sehr hoch gelegt.« Aber die Corona-Pandemie war eine große Herausforderung. »Wer hätte jemals mit einem Lockdown, Maske tragen und Impfen gerechnet, keine Feier, keine Übung, alles nur mit Einschränkungen.«

Jost ging auch auf die zunehmende Anzahl der Einsätze ein. Dies sei ein Grund, der für den Erhalt und Fortbestand des Vereines und der Einsatzabteilung spreche. Man brauche aber Mitglieder jeglichen Alters. »Jeder von Euch hat bei den Neuwahlen die Chance, im Vorstand oder in der Wehrführung mitzuarbeiten«, so der Vorsitzende.

Sein eindringlicher Appell zeigte dann auch Wirkung bei den von Bürgermeister Edwin Schneider geleiteten Neuwahlen. Wiedergewählt wurde Vorsitzender und Wehrführer Jörg Jost. Für den ausscheidenden stellvertretenden Vorsitzenden und stellvertretenden Wehrführer Benjamin Markwort wählte die Hauptversammlung Jens Fuchs. Wiederwahlen gab es für Rechner Jannick Dietz, Schriftführerin Janina Dietz, den 1. Beisitzer und stellvertretenden Rechner Wolfgang Dietz und den 2. Beisitzer und stellvertretenden Schriftführer Tobias Schwab. Neue Kassenprüfer wurden Volker Fuchs, Nils Hagen Repp, Moritz Köpke und Tim Hendrik Wingefeld.

Zu Beginn der Hauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus wies Jost auf insgesamt fünf Einsätze mit 246 Dienststunden im Vorjahr hin. Bei zwei Einsätzen in Wohnfeld mussten in diesem Jahr bereits 100 Stunden verbucht werden. Der Übungsbetrieb war bei 14 Übungen mit 167 Stunden zu Buche geschlagen. Die beste Beteiligung hatten Jürgen Albrecht, Jürgen Berges und Moritz Köpke.

Antrag für Gerätehaus-Umbau

Vier Einsatzkräfte besuchten acht Lehrgänge und Ausbildungen auf Kreisebene. Zum Umbau beziehungsweise der Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses teilte Jost mit, dass Anfang Juli des Vorjahres ein Termin mit Feuerwehr, Ortsbeirat, Jagdgenossenschaft und dem Ersten Stadtrat Joachim Erbes stattfand, bei dem eine neue Variante besprochen wurde. Der Bauantrag und auch der Förderantrag seien in Arbeit. Einstimmig genehmigt wurde die Beitragsanpassung von bisher 10 auf 25 Euro pro Jahr. Geprüft werden soll die Anschaffung von Regenjacken, da die jetzige Einsatzkleidung keinen Regenschutz biete.

Abschließend wies der Wehrführer auf den Übungsplan und die Jahreshauptversammlung aller Feuerwehren am Gründonnerstag, 6. April, um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Bobenhausen mit Wahlen hin. Einladungen habe man zum Festzug 90 Jahre Feuerwehr Kaulstoß und zum Sternwandertreffen in Bobenhausen. Wie sehr Politik und Verwaltung die ehrenamtliche Arbeit wertschätzen, zeigten die Ausgaben für Ausrüstung und Neu- und Umbauten an den Liegenschaften, betonte Ortsvorsteher Volker Repp und zollte Dank für die ehrenamtliche Arbeit, den bereits zuvor Bürgermeister Edwin Schneider und der stellvertretende Stadtbrandinspektor Patrick Schmitz ausgesprochen hatten.

Auch interessant

Kommentare