1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Ulrichstein

Bürgerbus für Ulrichstein

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Dieter Graulich

Kommentare

lkl_20220114_122618a_180_4c
Neuer Bürgerbus für Ulrichstein, hier bei der Vorstellung mit Roland Ludwig, Edwin Schneider, Jörg Fleischer, Sven Stehr, Rainer Löchel, Peter Mazur (Fahrer). Mit dem Bus können unter anderem sonst nicht so mobile Menschen etwa zum Einkaufen oder zum Arzt gebracht werden. © Dieter Graulich

Ulrichstein (au). Vor wenigen Tagen ist der Bürgerbus in Ulrichstein eingetroffen. Das Fahrzeug wird über das Landes-Förderprogramm »Miteinander in Hessen« kostenfrei zur Verfügung gestellt und soll zur Mobilitätssicherung in ländlichen Gebieten beitragen. Dabei soll es aber nicht in Konkurrenz zu den öffentlichen Personennahverkehren oder den Taxiunternehmen treten, sondern deren Angebote ergänzen.

Um freiwillig Engagierten/ Ehrenamtlichen die Einführung und den Betrieb von Bürgerbussen zu erleichtern, fördert das Land solche Bürgerbusprojekte seit 2018 im Rahmen der Offensive »Land hat Zukunft - Heimat Hessen« durch Beratung und Sachleistungen. Zentraler Bestandteil der Förderung sind Kleinbusse, die den Vereinen/Initiativen/Gruppen als Anschubfinanzierung für ihr Projekt übereignet werden. Voraussetzung dafür ist ein Betriebskonzept. Zentrale Aspekte dieses Konzepts sind unter anderem Nutzung und Auslastung des Kleinbusses sowie die Nachhaltigkeit des Projekts.

In Ulrichstein hat sich der Gewerbe- und Verkehrsverein des Projektes angenommen und im Jahr 2019 die Initiative ergriffen, um ein solches Angebot auch in Hessens höchstgelegener Stadt den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung zu stellen.

Leider habe Corona einer zentralen Abholung des Fahrzeuges mit anderen Initiativen des Landes in Wiesbaden einen Strich durch die Rechnung gemacht. Und so wurde der Kleinbus durch einen Autohändler aus Darmstadt an einem sonnigen Wintertag in Ulrichstein angeliefert.

E-Kombi mit acht Sitzplätzen

Es handelt sich dabei um einen Opel-Vivaro-e-Kombi mit acht Sitzplätzen inklusive Fahrer. Die Wallbox zur Aufladung des Fahrzeuges wurde ebenfalls vom Land zur Verfügung gestellt, die Installation wurde vom Gewerbe- und Verkehrsverein übernommen. Der Bus wird künftig in einem städtischen Gebäude kostenfrei untergestellt, die Stromkosten für das Aufladen der Akkus, die Versicherung und alle sonstigen Kosten trägt der Verkehrsverein. Die Finanzierung soll über freiwillige Spenden der Mitfahrer und über Werbeanzeigen auf dem Auto erfolgen.

Mit dem Bürgerbus sollen insbesondere Fahrten in der Großgemeinde von nicht mobilen Menschen zum Beispiel zum Einkauf, zu Arztbesuchen und in die Apotheke erfolgen. Darüber hinaus könnten auch Vereinsfahrten, gerade auch im Jugendbereich, durchgeführt werden.

Als Fahrer würden dankenswerterweise schon zehn Bürger zur Verfügung stehen, heißt es beim Verkehrsverein. Weitere Interessenten werden gebeten, sich beim Vorstand des Vereins zu melden. Unter anderem hat sich Peter Mazur aus Unter-Seibertenrod bereit erklärt, als Fahrer zur Verfügung zu stehen und auch die Wartung des Busses zu übernehmen. Die nächsten Schritte sind eine Einweisung der Fahrer, das Anbringen der Werbung auf dem Fahrzeug und die Organisation der Fahrtanmeldungen, die vorerst über Handy erfolgen wird.

Bald soll es aber auch hierzu ein zusätzliches Internetangebot geben.

Bürgermeister Edwin Schneider, der auch Vorsitzender des Gewerbe- und Verkehrsvereins ist, bedankt sich beim Verein und seinen Vorstandsmitgliedern für das ehrenamtliche Engagement und für dieses zusätzliche Angebot in Hessens Bergstädtchen.

Auch interessant

Kommentare