Brandschützer ziehen Bilanz

Ulrichstein-Rebgeshain (au). Es tut sich einiges bei der Freiwilligen Feuerwehr Rebgeshain. So war von Wehrführer Alexander Adolph bei der Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus zu hören, dass die Planung für den erforderlichen Anbau an das Feuerwehrgerätehaus abgeschlossen sei und nach der Sichtung durch den Kreis beim Innenministerium in Wiesbaden zwecks Fördermittel eingereicht wurde.
Das Ergebnis stehe noch aus.
Im Dezember des Vorjahres erhielt die Wehr den Termin für die Abholung des neuen Einsatzfahrzeuges TSF-W mitgeteilt. Am 3. Februar dieses Jahres war es dann so weit: Bei der Firma Brandschutztechnik Görlitz in Görlitz/Sachsen, der östlichsten Gemeinde Deutschlands, nahmen Bürgermeister Edwin Schneider, Wehrführer Adolph sowie die Einsatzkräfte Renè Döring und Michael Müller das Fahrzeug ab und überführten es nach Rebgeshain. Am gleichen Wochenende erfolgte die Indienststellung, und das alte TSF wurde außer Dienst gestellt. Dessen Fahrgestell und Aufbau ohne Ausrüstung ist inzwischen versteigert worden. Vom Förderverein wurden die Mehrkosten für eine Kennsignaleinheit mit Durchsagemöglichkeit anstelle der serienmäßigen Blaulichtanlage übernommen.
Einsatzabteilung zählt 31 Aktive
Durch den Förderverein wurden noch vier erweiterte Leinenbeutel für die Atemschutzgeräteträger finanziert; außerdem noch zwei Ratschengurte für die technische Hilfe sowie zwei Waldbrandpatschen. Zudem wurde für Übungs- und Ausbildungszwecke eine leistungsstarke Nebelmaschine angeschafft, damit in größeren Räumen und Gebäudeteilen dichter und lang anhaltender Brandrauch simuliert werden kann.
Erfreut zeigte sich Wehrführer Adolph, dass insgesamt ein Dutzend Einsatzkräfte (davon einige an mehreren) Lehrgängen teilgenommen hätten. Er warb um weiteren Besuch der Lehrgänge, denn gerade im Bereich der Maschinisten und Truppführer bestehe noch Bedarf. Aufgrund dieser Leistungen beförderte er Laurin Rühl, Johannes Dechert und Niclas Schellenberger je zum Feuerwehrmann. Zum Oberfeuerwehrmann wurde Matthias Born befördert.
Mit Jakob Schwandner, Hannah Eifert und Rebekka Kraft hat die jetzt 31 Personen zählende Einsatzabteilung neue Kräfte erhalten.
Zwei neue Ehrenmitglieder
Vom Vorstand wurde vorgeschlagen, die beiden Ehrenwehrführer Gerhard Georg und Otto Herbert Eifert zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Die Hauptversammlung bestätigte dies einstimmig. Für den Feuerwehrverein wies Vorsitzender Jürgen Leinberger auf eine Gesamtmitgliederzahl von 124 hin. Zusätzlich zu den Ausrüstungsteilen für das TSF-W wurde eine Spende für die Hochwasserschäden im Ahrtal über den Kreisfeuerwehrverband überwiesen.
Die Einsätze im Vorjahr bezifferte der Wehrführer mit insgesamt sechs, davon zwei Ereignisse im Ort selbst.