Raum für kreative Entfaltung

Schotten (pm). In der Schottener Innenstadt entsteht ein kultureller Begegnungsort für Künstler, Einheimische und Zugewanderte. Organisiert vom Kulturprojekt TraVogelsberg wird in einem Laden in der Vogelsbergstraße 110, zunächst vorübergehend, Raum für kreative Entfaltung geschaffen.
Auftakt dafür soll die Gemeinschaftsausstellung »Einsichten 2022« sein. Die Ausstellung ist als Wanderausstellung geplant, sie zieht durch die vorherigen Projektorte von TraVogelsberg und die zukünftigen. So ist eine Ausstellung im Kulturladen Schlitz geplant und im nächsten Projektort Mücke.
Ähnliches Projekt in Schlitz
Am Mittwoch, 11. Mai, findet ein erstes Kennenlernen der Künstler statt. Treffen ist um 10 Uhr vor Ort in der Vogelsbergstraße in Schotten. Auch am Montag, 16. Mai, um 10 Uhr und um 19 Uhr haben Kulturschaffende die Gelegenheit, zu kommen.
In der Innenstadt Schottens gibt es einen großen Ladenleerstand. Durch den neuen Laden soll die Möglichkeit entstehen, einen ko-kreativen Ideenraum zu öffnen. So können sich Menschen finden, die gemeinsam den Raum mit Ideen bespielen. Für Künstler, die gerne Teil der Ausstellung sein möchten, jedoch nicht so viel Zeit investieren können, besteht die Möglichkeit, ein Werk zur Verfügung zu stellen, welches in die Ausstellung integriert wird. Interessierte haben die Möglichkeit, mit dem Projekt Kontakt aufzunehmen per E-Mail an info@travogelsberg.de .
In dem ehemaligen TraVogelsberger Projektort, der Burgenstadt Schlitz, hat sich ein ähnliches Projekt bereits bewährt. Hier hat sich ein Künstlerkollektiv etablieren können und bereichert die Stadt mit einem bunten kulturellen Programm.
Das Projekt »TraVogelsberg - eine Region bricht auf« wird gefördert im Programm TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Es wird im Vogelsberg vom Vogelsbergkreis als Projektträger zusammen mit den Partnerinstitutionen Kulturzentrum Kreuz e. V. und Lauterbacher Musikschule e.V. umgesetzt.
Mit dem »TraVobil - Büro für kulturelle Einmischung« werden die Projektpartner die Region in Bewegung bringen. Das Büro identifiziert und kontaktiert Akteure vor Ort, organisiert regionale Treffen in ausgewählten Orten und koordiniert die Vorbereitung und Durchführung lokaler kultureller Projekte. Ziel ist es unter anderem, ein kulturelles Netzwerk aufzubauen, Vielfalt, Teilhabe und Demokratie in der Region zu fördern.
Mit TRAFO hat die Kulturstiftung des Bundes ein Programm initiiert, das ländliche Regionen in ganz Deutschland dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. Die beteiligten Museen, Theater, Musikschulen und Kulturzentren reagieren auf gesellschaftliche Herausforderungen in ihrer Region und entwickeln ein neues Selbstverständnis. Sie ermöglichen Begegnungsorte, öffnen ihr Programm und ihre Räume für die Inhalte Dritter. Sie schaffen Gelegenheiten für den Austausch und die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung, Kulturakteuren und ehrenamtlichen Initiativen. Und sie richten den Blick auf die Anliegen der Menschen in ihrer Region. TRAFO trägt dazu bei, die Bedeutung der Kultur in der öffentlichen Wahrnehmung und die kulturpolitischen Strukturen in den Kommunen und Landkreisen dauerhaft zu stärken. Von 2015 bis 2021 unterstützte TRAFO vier Regionen bei der Weiterentwicklung ihrer kulturellen Infrastruktur. In der zweiten Phase werden von 2019 bis 2024 sechs weitere Regionen gefördert.