Reisefreiheit auf vier Rädern

Die Zahl der WoMos hat einen neuen Höchststand erreicht. Freiheit und Abenteuer (so die Werbebotschaft) haben Konjunktur. Nur mit dem in der freien Landschaft abstellen, ist das so eine Sache selbst in Deutschland, und hier geht’s noch sehr liberal zu. Ist der Fahrende schlapp, darf er parken, wo Parken erlaubt ist, ein Nickerchen machen und seine Fahrtüchtigkeit wiederherstellen.
Steht der Campingtisch draußen, wird’s schon kritisch.
In diesen Sommertagen werden so viele Wohnmobile wie noch nie unterwegs sein. Das ist auch im Vogelsberg spürbar. Der bereits erweiterte Abstellplatz an der Schwalm in Alsfeld ist stets gut ausgelastet, auch die Möglichkeit zur Entsorgung von gebrauchtem Wasser werden gerne genutzt. An der Homberger Stadthalle und oberhalb des Badebiotops in Ulrichstein sind stets mobile Gäste anzutreffen. In Feldatal wird überlegt, einen Stellplatz am Schwimmbad zu schaffen.
Die Aussicht auf zunehmende Zahlen an Wohnmobilen fußt auf der Tatsache, dass es so viele Fahrzeuge mit Übernachtungsmöglichkeit wie noch nie gibt: Um 92 628 ist deren Zahl von 2021 auf 2022 in Deutschland angestiegen. 767 325 waren es nach der jüngsten Bestandsanalyse des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) bundesweit insgesamt. Im Vogelsbergkreis waren von diesen Ferienhäusern auf Rädern zu Jahresanfang 2022 insgesamt 1081 registriert. Das ist wieder ein neuer Höchstwert.
Von 2012 (340 583) bis heute wuchs der deutschlandweite Bestand insgesamt um 426 742 Fahrzeuge und hat sich damit mehr als verdoppelt. Im Vogelsbergkreis stieg die Zahl innerhalb dieses Zeitraums um 588 gleich 119,3 Prozent. Das ist aktuell Platz 151 in der Wohnmobil-Bundesliga, wenn die Zahl der Wohnmobile pro 1000 Einwohner der Maßstab ist. Spitzenreiter ist der Kreis Schleswig-Flensburg mit fast 24 WoMos pro 1000. Da ist allerdings ein großer Vermieter beheimatet. Das verzerrt die Statistik ein wenig.
Dass der Bestand immer weiter steigt, hängt auch damit zusammen, dass nur wenige Wohnmobile verschrottet werden. Eigentlich ist das ein Öko-Traum an Nachhaltigkeit, wären da nicht massenweise Diesel unter der Haube.
Vogelsberger auf Platz 151
Diese Antriebsart ist wegen ihre Langstreckentauglichkeit beliebt, steht aber in den Versionen Euro 5, Euro 4 und älter im Visier der Deutschen Umwelthilfe und vergleichbarer Naturschutz-Organisationen. Vergleichen wir die Werte von Anfang 2021 und 2022, dann stieg die Zahl der zugelassenen Wohnmobile bei uns binnen eines Jahres um 132 (13,9 Prozent).
Wobei anzumerken ist, dass die damit bei uns erreichten 1081 Wohnmobile in absoluten Zahlen im Vergleich zum hiesigen Gesamt-Kraftfahrzeugbestand (96 681 Fahrzeuge inklusive 16 890 Anhängern, darunter auch Wohnwagen, die nicht mehr einzeln gezählt werden) in der Regel als Dritt- oder Zweitwagen immer noch absolute Nischenprodukte sind.
Der Vogelsbergkreis liegt in der Wohnmobil-Bundesliga mit seiner Wohnmobildichte von 10,2 WoMos pro 1000 Einwohner auf Platz 151 von 399 ausgewerteten Stadtstaaten, Stadt- und Landkreisen. Die Stadt Halle (Saale) liegt mit drei Wohnmobilen pro 1000 Einwohner auf dem letzten Platz.
