Summen und Brummen im Blühstreifen

Mücke-Groß-Eichen (sf). Soweit das Auge reicht fliegen Bienen und Insekten sowie auch Schmetterlinge. Der Blühstreifen von Rainer Orth bei Groß-Eichen ist eine große Rettungsinsel für eine Vielzahl von Insekten. Diese artenreichen Blütenbereiche sind überlebenswichtige Biotope. Dort finden viele Insekten Nektar in Hülle und Fülle und bei rücksichtsvoller Pflege auch Brutrefugien.
Oftmals ziehen diese Flächen Arten aus dem gesamten Umkreis »magnetisch« an. Je vielfältiger zudem der Mix aus hohen und niedrigen, breiten und schmalen Stängeln, Blättern und Blüten ist, desto besser werden alle Ressourcen genutzt.
Beim Besuch des bunten Areals in der Landschaft zeigt sich: Auf einer Blumenwiese ist immer was los, da tobt das wilde Leben. Hummeln brummen, Bienen summen und prächtige Schmetterlinge flattern elegant von Blüte zu Blüte. Eine Wildblumenwiese anzulegen, ist keine große Sache, wie Rainer Orth dazu erläutert. Der Groß-Eichener legt schon seit vielen Jahren solche »Blühwiesen« an und sorgt so für die Biodiversität in der Region, also die Vielfalt an Pflanzen, die für Insekten und Vögel wichtig ist.