1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Mücke

Stabübergabe bei der Feuerwehr

Erstellt:

Von: Jutta Schuett-Frank

Kommentare

smf_sf_FlensungenFWEhrun_4c_3
Ehrungen: (vorne v. l.) Michael Theiß, Peter Pichl, Anja Deucker, Veit Hans Borgmann, Ortrud Theiß, Robert Menz, Hermann Schmidt, Hartmut Groh; (hinten v. l.) Oliver Sann, Gerd Achim Klöß, Ottmar Möll, Manfred Hock. © Jutta Schuett-Frank

Mücke-Flensungen (sf). Vorsitzender Hartmut Groh begrüßte dieser Tage zahlreiche Vereinsmitglieder und Gäste zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Flensungen. Im Dezember 2021 verteilte die Feuerwehr als Werbeaktion an alle Haushalte Löscheimer - ergänzt mit einem Infoflyer. Diese Aktion wurde sehr gut aufgenommen und der Verein erhielt nur positive Rückmeldungen.

Durch den Krieg in der Ukraine, der das Land 2022 in Atem hielt, gab es auch hier verschiedene Auswirkungen. So ist bei der Feuerwehr das Szenario eines länger andauernden Stromausfalls, eines großflächigen Blackouts, in den Fokus gerückt. In einem solchen Fall wird die Feuerwehr in den Gerätehäusern Anlaufstellen für die Bevölkerung einrichten und als Ersatz für die ausgefallenen Telefonnetze den Funk in den Fahrzeugen nutzen. Für diesen Notfall habe man auch aus Vereinsmitteln einen Vorrat an haltbaren Nahrungsmitteln beschafft, um die Versorgung der Einsatzkräfte sicherzustellen, so Hartmut Groh. Weiterhin wurden Gas- und Treibstoffvorräte angelegt.

Am Volkstrauertag beteiligte sich die Feuerwehr an der Kranzniederlegung. Auch beim lebendigen Adventskalender wurde mitgemacht. Zwischen den Jahren gab es eine Wanderung. »Unsere Mitgliederzahl hat sich positiv entwickelt, von 170 im Jahr 2020 ist sie auf aktuell 189 gestiegen«, so der Vorsitzende. Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Flensungen bestand zum Ende des Jahres aus 18 Einsatzkräften, so der scheidende Wehrführer Stefan Hahn. Im abgelaufenen Jahr gab es zehn Übungen und neun Einsätze. Die Bandbreite war groß: Von Tragehilfen und Ölspuren bis zum Brandeinsatz in Höckersdorf.

Nachwuchs motivieren

Ein weiteres Thema war das Ausstatten der Flüchtlingsunterkunft im DGH. Drei Aktive haben ihre Truppmann-2-Ausbildung erfolgreich beendet. Stefan Hahn: »Dies war mein letzter Bericht als Wehrführer. Ich möchte allen Danke sagen für die Unterstützung.«

Um die Jugendfeuerwehr wieder ins Leben zu rufen, wurden Mitglieder der Jugendfeuerwehr und Eltern zu einem Infogespräch eingeladen. »Leider zeigten nur wenige Eltern Interesse an der Jugendarbeit.« Mit den anwesenden Eltern wurde eine gemeinsame Übung der Jugendfeuerwehr mit der Einsatzabteilung festgelegt. Zum Ende des Jahres gab es sieben aktive Jugendfeuerwehrmitglieder. Im Durchschnitt sind fünf bis sechs Kinder bei den Übungen anwesend.

Anschließend fanden die Wahlen statt: Vorsitzender Hartmut Groh und Stellvertreter Michael Theiß, neuer Rechner ist Jochen Pluschke, Schriftführerin Gabriele Richardt und Steffen Müller Beisitzer. Neuer Wehrführer wurde Michael Theiß und Stellvertreter Tim Decher. Jugendwart ist Stefan Hahn und Stellvertreter Jochen Pluschke. Leiterin der Kindergruppe ist Daniela Müller und ihre Stellvertreterin Julia Brasser.

Dank an Stefan Hahn

Daniela Müller berichtete von der Minifeuerwehr: Im Juni wurde wieder das Kinderfeuerwehrabzeichen Tatze abgenommen. Alle Kinder haben mit Erfolg teilgenommen. 2022 sind von 13 Kindern 5 zur Jugendfeuerwehr Flensungen gewechselt. Derzeit gibt es zehn fest angemeldete Kinder plus drei »Schnupperkinder.«

Gemeindebrandinspektor Martin Schlosser berichtete davon, dass die Mücker Wehr im letzten Jahr 126 Einsätze hatte. Lobende Worte fand Schlosser für Stefan Hahn. Er habe die Feuerwehr in Mücke mitgeprägt. Die Feuerwehr sei ein starker Verein, so Erster Beigeordneter Jörg Schlosser. Er bezeichnete Stefan Hahn als »Institution in Mücke.«

Michael Theiß, neuer Wehrführer, hielt eine Laudatio auf Stefan Hahn. Der startete als Schriftführer, war zehn Jahre stellvertretender GBI und sieben Jahre GBI und Wehrführer der Flensunger Feuerwehr. »Ein Feuerwehrmann auf allen Bühnen« und als Dankeschön gab es einen Präsentkorb.

Bedauerlich findet Stefan Hahn, »dass sich die Einstellung der Gesellschaft sehr zum Nachteil verändert hat.« Er wünscht sich mehr Rückhalt für die Helfer.

Geehrt wurde für die beiden vergangenen Jahre: für 25 Jahre Gerd Achim Klöß, Frank Simon und Friedhelm Schmitt, für 40 Jahre Anette Joost, Anja Deucker, Oliver Sann, Bärbel Bräuning-Christ, Ortrud Theiß, Helmut Hintz, Berthold Dudka, Peter Pichl und Albrecht Lange, für 50 Jahre Werner Röhrig, Veit Hans Borgmann, Klaus-Dieter Müller, Ottmar Möll, Robert Menz, Wilfried Schäffer, Hermann Schmidt, Manfred Hock, Georg-Otto Hölzer. Für 60 Jahre wurde Gerhard Grein zum Ehrenmitglied ernannt.

Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann gab es für Tim Decher, Marvin Pascal Hahn und Marvin Walter.

Termine in diesem Jahr sind folgende: Feuerwehrfeste: 7. bis 11. Juni (Fronleichnam) Feuerwehrfest mit Kreisverbandstag in Nieder-Ohmen, 7. bis 9. Juli 90 Jahre Feuerwehr Kaulstoß bei Schotten.

smf_sf_FlensungenFWVorst_4c_2
Der Vorstand (v. l.) mit Michael Theiß, Tim Decher, Daniela Müller, Julia Hahn, Stefan Hahn, Jochen Pluschke, Gabriele Richardt, Hartmut Groh. © Jutta Schuett-Frank
smf_sf_FlensungenFWBefoer_4c_2
Die beförderten Feuerwehrleute (v. l.). Erster Beigeordnter Jörg Schlosser, Martin Schlosser, Michael Theiß, Tim Decher, Marvin Pascal Hahn, Stefan Hahn. © Jutta Schuett-Frank

Auch interessant

Kommentare