Spannende Funde am Tag der Artenvielfalt

Mücke (pm). Die Tier- und Pflanzenwelt beobachten macht Spaß. Davon überzeugten sich dieser Tage rund 20 Teilnehmer am Tag der Artenvielfalt des NABU Wettsaasen. Vor allem die Kinder und Jugendlichen zogen mit Becherlupen bewaffnet in die Wiese von Oliver Wulff, der sein Grundstück zur Verfügung gestellt hatte.
Fliegen, Spinnen, Heuschrecken, Ameisen und Käfer wurden vorsichtig eingesammelt und den Experten Annette König und Olaf Kühnapfel zur Bestimmung vorgelegt. Mit Eifer suchten die Beteiligten in den Bestimmungsbüchern, auch zwei Binokulare waren im Dauereinsatz. Nach der Untersuchung wurden alle Tiere unversehrt an ihrem Fundort in die Freiheit entlassen.
Auf dem Gelände wurde mit dem Lauchfalter eine auf der roten Liste als gefährdet eingestufte Art gesichtet, der dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling und der Schlehenzipfelfalter befinden sich auf der Vorwarnliste. Insgesamt wurden über 80 Tierarten gefunden. Schachbrettfalter und Ochsenauge sind dieses Jahr früh unterwegs,und in den umliegenden Büschen und Bäumen fühlen sich etliche Vogelarten wohl, was für eine abwechslungsreiche akustische Untermalung sorgte.
Die Pflanzenwelt zeigte mit über 100 Arten, dass extensive Nutzung eine große Vielfalt ermöglicht.
Mit dem echten Herzgespann fand sich eine stark gefährdete Pflanze ein.
Dass Bienen und Hummeln Nahrungspflanzen fehlen, merkte man daran, dass sie sich auf den Blühstreifen auf die Blüten gestürzt haben. Natternkopf und Flockenblumen sind Magneten für nektarliebende Insekten und sollten in keinem Garten fehlen. Für die jüngsten Teilnehmer war ein Steinhummelnest von größtem Interesse, sie konnten das Ein- und Ausfliegen der pelzigen Brummer ausdauernd beobachten.
Mit Würstchen, Muffins, Salaten und Wraps konnten sich die Naturfreunde stärken. Der Dank galt abschließend allen Helfern und Unterstützern der Aktion.