1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Mücke

Skifahren und Bike-Sprünge

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Joachim Legatis

Kommentare

m_ski2_250522_4c
Eine engere Zusammenarbeit der Gesamtschule Mücke mit den Ski- und Sportfreunden vereinbarten von links Boris Henrich, Esther Becker, Oliver Geißler, Gabi Greb und Jürgen Zebisch. FOTO: JOL © Joachim Legatis

Mücke (jol). Es ist sicher kein Nachteil für ein neues Projekt an der Gesamtschule Mücke, dass die Schulleitung so bewegungsfreudig ist. Die Schulleiterin und ihr Stellvertreter sind gelernte Sportlehrer. Deshalb freuen sich Esther Becker und Boris Henrich besonders über die neue Kooperation mit den Ski- und Sportfreunden Vogelsberg, die mehr Skispaß und Erlebnisse auf Rädern und Rollen bietet.

Der Verein »bringt Dinge in die Schule hinein, die wir sonst nicht so leisten können«, so Henrich.

Oliver Geißler erinnert daran, dass bereits der frühere Schuleiter Gustl Theiß in dem Verein aktiv war. Ausgehend von Familienfreizeiten hat sich ein breites Angebot zum Ski- und Radfahren entwickelt. »Es war mir ein Herzensanliegen, etwas mit der Schule zu machen.« Dabei wird der Jugend in Mücke etwas geboten und zudem können sie in den Verein hineinschnuppern.

Geißler ist zudem im hessischen Skiverband tätig, der in der Jugendarbeit einen Schwerpunkt aufweist. »Wir wollen Kindern den Schneesport näherbringen.«

Mit Lasergewehr im Biathlon-Parcours

Dabei baut man auf einer guten Infrastruktur auf. Im Umkreis von Mücke sind einige weitere Skiclubs aktiv, unter anderem auf dem Hoherodskopf. So wird in diesen Wochen der »Summer Kids Cup« für Kinder bis 12 Jahre anbgeoten. Daran nehmen auch Vereine aus Alsfeld, Lanzenhain und Mücke teil.

Für die Kooperation an der Mücker Schule will Geißler auf das Mobil des Skiverbands zurückgreifen. Es ist bestückt mit Rollskiern, Inlinern und sogar Lasergewehren für eine Biathlon-Einheit. »So etwas kann eine Schule nicht anschaffen, dass ist ein großer Gewinn für beide Seiten«, wie Henrich ergänzt.

Dabei knüpft das neue Angebot an die seit Jahren laufende Ski-AG an, die einmal pro Woche für zwei Stunden angeboten wird. »Wir haben drei Ski- und drei Snowboardlehrer an der Schule für bis zu 33 Schülerinnen und Schüler«, sagt Lehrerin Gabi Greb. Die Skifreizeit im Winter für Jugendliche der Klassen 7 bis 10 ist auf »gute Resonanz gestoßen«. Dabnei arbeitet man mit anderen Schulen zusammen. Bei der Ski-Exkursion beschränkt man sich auf Abfahrt-Ski- und Snowboardfahren. Im Vorjahr musste sie wegen der Pandemie ausfallen.

Durch die Kooperation stehen drei Trainer des Vereins für die Ski-AG bereit. Dabei werden die Übungen von einem Lehrer und einem Trainer gestaltet. Hinzu kommt Beratung, wie man sich auf Skifahren vorbereitet, sagt Geißler. »Welche Ausrüstung brauche ich, welche Skier sind die richtigen und wie wachse ich sie«.

Henrich will mit den Jugendlichen auch über Seitenaspekte sprechen. »Da geht es um die Auswirkungen auf die Umwelt, darum wie Schnee entsteht und wie Pisten beschneit werden.« Ski-Langlauf kann über den Stützpunkt Schotten des Skiverbands kennengelernt werden, erläutert Geißler. Inlinerfahren, Biathlon und Rollski sind weitere Möglichkeiten für die Ski-AG.

Werkstatt und Mountainbikes

Eine noch größere Bandbreite schwebt Schuleiterin Beclker vor, wenn sie darauf hinweist, dass zum Lehrstoff im Sportunterricht der Bereich »Fahren, Rollen, Gleiten« gehört. Das beinhaltet Inlinertraining und Mountainbike-Fahren. Um das im Unterricht umzusetzen, müssen »relativ hohe Anforderungen« erfüllt werden.

Möglich sind auch Exkursionen zum Wasserskipark in Nieder-Weimar und zur Skisprunganlage in Willingen. Wichtig ist den Sportlehrern und Vereinsvertretern, dass die Kinder und Jugendlichen wieder mehr Sport treiben. In Coronazeiten sind viele Sportangebote ausgefallen, die Jugendlichen haben mehr Zeit zuhause mit Computerspielen verbracht, wie Becker beobachtet hat. Die beste Werbung für einen Sportkurs ist es, wenn ein Teilnehmer seinen Klassenkameraden erzählt, wie viel Spaß das bereitet.

Attraktiv sind zusätzliche Angebote für Mountainbiker. So laden die Skifreunde zweimal pro Woche zu gemeinsamen Mountainbiketouren ein, wie Jürgen Zebisch erläutert. Die Skifreunde planen bereits, eine Mountainbikestrecke in Nieder-Ohmen zu schaffen. Da sollen im Gelände Hügel aufgeschüttet werden, um Sprünge und abwechslungsreiche Durchläufe zu ermöglichen.

Henrich verweist darauf, das die Schule am Projekt »Bike School Hessen« teilnimmt. So hat man eine Fahrradwerkstatt eingerichtet und acht Mountainbikes angeschafft. »Da wäre es super, wenn ein Bike-Park entsteht.«

Auch interessant

Kommentare