Radeln und selbst reparieren

Mücke (sf). Wow, man ist richtig stolz an der Gesamtschule Mücke (GSM). Die Schule ist nun eine sogenannte »Bikepool School«. Ins Leben gerufen wurde die Fahrradwerkstatt vom stellvertretenden Schulleiter Boris Henrich. So war der Grundstein an der GSM gelegt. Aus einem Abstellraum wurde eine Werkstatt und da haben viele geholfen. Die Lehrkräfte Thorsten Will und Meent Frerichs sind ebenfalls dort aktiv;
Schulleiterin Esther Becker ist auch ganz angetan von dem Projekt und wie es sich entwickelt hat.
Individuelle
Mobilität
Die Schülerinnen und Schülern erhalten so die Möglichkeit, Freude am Mountainbiken zu entwickeln. In der Natur machen sie neue Bewegungserfahrungen und lernen das Mountainbike als umweltfreundliches, gesundes sowie preiswertes Verkehrsmittel kennen. Mit dem Mountainbike können die Schüler auch an ihre Grenze gehen, wodurch sie ihre eigene Leistungsfähigkeit erfahren und ein vielseitiges Sportgerät schätzen lernen. Darüber hinaus übernehmen sie Verantwortung für das Material und führen in der sich im Aufbau befindlichen Fahrradwerkstatt kleinere Reparaturen und die Inspektionen am Rad selbstständig durch.
Nach dem Laufen ist das Fahrradfahren für die meisten Kinder der nächste große Schritt in die selbstständige Mobilität. Schulen sollten daher verlässliche Angebote rund ums Radeln etablieren. Das möchten die AOK Hessen, das Hessische Kultusministerium und der gemeinnützige Verein bikepool Hessen fördern. Aktuell stehen der GSM Mücke acht Mountainbikes zur Verfügung und die haben pro Rad einen Wert von rund 800 Euro. Die Einrichtung der Werkstatt und die Anschaffung der Mountainbikes ermöglichten der Förderverein der GSM mit seinem Vorsitzendem Thorsten Schneidmüller, die Einnahmen aus dem Kioskbetrieb und die AOK Hessen.
Aktuell mussten die Schüler ihre Fahrradhelme noch selbst mitbringen, doch der Vorsitzende der Kreisverkehrswacht Vogelsbergkreis Martin Fischer hatte so kurz vor den Ferien noch zwei Helme geschenkt sowie die entsprechenden Warnwesten. Er überreichte zudem ebenfalls das Schild »Bikepool School«.
In der Projektwoche hatten die Schüler schon eine Tour nach Willingen unternommen. Außerdem werden die Räder in der Mountenbike-AG und im Sportunterricht eingesetzt. »Unsere Lehrkräfte haben die Möglichkeit, dafür eine viertägige bezuschusste Schulung zu absolvieren. Deren Inhalte: Klärung von Rechts- und Organisationsfragen, die Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen sowie der Erwerb von Bewegungs- und Unterrichtskompetenzen. Immerhin gehört Mountainbiking zu den Sportarten mit besonderen Aufsichtsanforderungen«, sagte Schulleiterin Esther Becker.
Martin Fischer von der Kreisverkehrswacht überreichte dem stellvertretenden Schulleiter und Initiator Boris Henrichs die begehrte Auszeichnungsplakette und zeichnete den Weg auf, noch eine weitere Förderung zu bekommen. Damit kann man dann die entsprechenden Helme anschaffen.