Kommersabend mit Spaßeinlage

Mücke-Ober-Ohmen (sf). Zum Festkommers des 100 Jahre alten TSV begrüßte Vorsitzender Dennis Bär viele Besucher und Ehrengäste aus Sport und Politik. Die Vereinsgeschichte wurde im Zeitraffer dargestellt und Vorsitzender Bär und sein Vize Jannek Baumann hatten einige Glanzlichter herausgepickt. Aber sie hatten auch sportliche Urgesteine, die als Experten fungierten.
Zum einen Fußballvereinsgründer Josef Ziegler (Sepp 92 Jahre alt) per vorab aufgenommenem Video und live auf der Bühne Gerald Zulauf, Mitbegründer der Tischtennis- und der Fußballerabteilung sowie Manfred Pfeil mit seinem Wissen vom Sportheimbau. So wurden 100 Jahre Geschichte lebendig.
1956 wurde die Abteilung Fußball gegründet und 1962 die Abteilung Tischtennis. 1971 fand die Gründung der Damengymnastikabteilung statt und 1976 wurde das neue Sportheim fertiggestellt.
Lob für den jungen Vorstand
Der Sieg beim Mücke-Pokal ist immer ein herausragendes Ereignis. So hat man den »Pott« 1979, 1988, 1991 und 1992 nach Ober-Ohmen geholt. 1996 hatte man schon die Spielgemeinschaft mit Ruppertenrod und da wurde er ebenfalls gewonnen.
Kreisbeigeordneter Hans-Jürgen Herbst überreichte dem Jubiläumsverein die silberne Ehrenplakette des Ministerpräsidenten. Dem Fußball in Mücke fühlt sich Herbst eng verbunden. So war er Trainer in Groß-Eichen und gerne erinnert er sich an die Derbys zurück. Mit fast 300 Mitgliedern stehe der Verein auf einem sehr soliden Fundament und könne mit Zuversicht in die Zukunft sehen.
Herbst sprach seinen Dank dem jungen Vorstand aus, der das Werk der Vorgänger in geregelten Bahnen weiterführt und er dankte den Abteilungsleitern, Trainern und Betreuern für den ehrenamtlichen Einsatz. Der Vogelsbergkreis sei mit seinen Sportförderrichtlinien ein verlässlicher Partner zur Absicherung der Vereinsarbeit.
Helmut Meister Vizepräsident des Landessportbundes, und das Vorstandsmitglied des Sportkreises Alsfeld, Timo Neumann, traten gemeinsam auf die Bühne. Sie zeigten Begeisterung für den Geburtstagsverein und dass für alle Altersgruppen Aktivitäten angeboten werden. Die Vereine, so Meister, seien »soziale Tankstellen«. Vom Landessportbund wurden eine Urkunde überreicht sowie ein Gutschein. Dieser kann bei der Sportschule in Frankfurt eingelöst oder in die Sportförderung investiert werden. Vonseiten des Sportkreises hatte Timo Neumann noch einen Geldbetrag dabei. Die Vorsitzende des Turngaues Mittelhessen, Marion Kleist, freute sich, dass das große Jubiläum wunschgemäß gefeiert werden konnte. Gemeinsam Sport treiben und das bis ins hohe Alter sei eine wunderbare Sache. Heute sei es eine Aufgabe der Vereine, »Kinder und Jugendlichen von den Computern wegzulocken«. Vom Hessischen Turnverband überreichte sie die Franz-Wilhelm-Beck-Medaille.
Männerballet gibt alles
Nach den Reden gab es auch eine sportliche Leistung zu sehen. Das Ober-Ohmener Männerballett zeigte eine Tour durch die Sparten des TSV. Die grazilen Herren hatten passend zur Sportart ihr Outfit angepasst. Der Applaus kam aus vollem Herzen und eine Zugabe durfte nicht fehlen. Alicia Pfeil und Alina Bizjak hatten den Tanz mit den Männern einstudiert.
Man lauschte dann den Worten des Kreisfußballwarts Frank Heller, der mit dem Ehrenamtsbeauftragten Enno Oehler die Verbandsehrungen verlieh. Zu jedem Geehrten hatten sie die entsprechende sportliche Vita dabei.
Den Ehrenbrief und Ehrenorden in Bronze erhielt Mechthild Lange. Mit dem Ehrenbrief des Hessischen Fußballverbandes wurden Bernd Schott, Joachim Sann, Bernd Liehr und Dieter Schmidt ausgezeichnet und Gernold Pfeil erhielt die Ehrennadel in Bronze. Die große Verbandsehrennadel des Hessischen Fußballverbandes wurde an Gerald Zulauf und Josef Ziegler verliehen. Eine Auszeichnung für das engagierte Ehrenamt vom DFB erhielt Michael Lange. Bürgermeister Andreas Sommer hob die Bedeutung der Vereine für das gesellschaftliche Leben hervor. Besonders intakt sei dies auf jeden Fall in Ober-Ohmen. Er überreichte den Wappenteller der Gemeinde. Von der Faschingsbühne sind Antje Akmann und Timo Köhler nicht wegzudenken. Nun hatten sie die Chance, wieder auf der Bühne zu brillieren. Als Sepi und Flori Kupferdraht begeisterten sie das Publikum. In gekonnter Manier wurde wieder so einiges auf die Schippe genommen. Frenetischer Applaus war der Lohn des Publikums.
Endlich wieder eine Pfingstkirmes und das gekoppelt mit dem 100-jähriges TSV, das sei mal wieder ein Höhepunkt nach den zwei Corona-Jahren, so Ortsvorsteher Jörg Irzinger.
Für die Dorfvereine überreichte Harald Winter dem Jubiläumsverein 2600 Euro von der Vereinsgemeinschaft. Es schlossen sich noch weitere Gratulanten an. Vonseiten des Vereins hatte man für alle Gratulanten ein Geschenk, bestehend aus jeweils zwei Flaschen Bier mit einem Jubiläumsöffner.
Bürgermeister Andreas Sommer überreichte gemeinsam mit Ortsvorsteher Jörg Irzinger die Ehrenbecher der Gemeinde Mücke. Den kleinen Ehrenbecher erhielten Kerstin Werner Schott für über 20-jährige Vorstandsarbeit und Reimund Jakob für 14 Jahre ehrenamtlicher Rechner.
Große Ehrenbecher gingen an Bernd Liehr, er war 25 Jahre lang Beisitzer, Monika Maurer als ehemalige Abteilungsleiterin der Gymnastik und Beisitzerin, Thomas Meier für 21 Jahre TSV Arbeit als Beisitzer und weitere acht Jahre als Vorsitzender, Enno Oehler für 25 Jahre Vorstandsarbeit und davon 13 Jahre 2. Vorsitzender, Bernd Schott war 20 Jahre lang Beisitzer.
Antje Akmann rockte noch einmal die Bühne und sie sang »Ein Hoch auf 100 Jahre TSV« und es wurden Liedzettel verteilt, sodass die Gäste mitsingen konnten. Überall an den Tischen wurden Wunderkerzen angezündet. Ein grandioses Ende des offiziellen Festkommersabends um die Mitternachtsstunde.

