»Knochenstarkes Frühstück«

Mücke-Ober-Ohmen (sf). Gleich zu Beginn wurden die Kinder gefragt, ob sie gefrühstückt haben: Nur wenige berichteten, dass sie noch nichts gegessen haben. »Diese Antwort erhalte ich eher selten«, so Dipl. oec. Troph. Dagmar Gill - Ernährungswissenschaftlerin aus Laubach. Gill führte kürzlich ein spannendes Ernährungsprojekt mit den Vorschulkindern des Kindergartens Sonnenstern durch.
»Viele Kinder kommen ohne Zuhause gefrühstückt zu haben in die Einrichtungen. Das sie dann zappelig oder müde sind ist kein Wunder.« Gill erklärte den Kindern, dass der Körper Energie benötigt, um richtig in Fahrt zu kommen - ähnlich wie ein Auto, das ja auch nicht ohne Benzin fahren kann.
Butter selbst gemacht
Anhand der Lebensmittelpyramide erarbeitete sie auf spielerische Weise mit den Kindern die Zutaten für ein gesundes »knochenstarkes Frühstück«. Hierbei konnten die Kinder ihr bestehendes Wissen - zum Beispiel was zählt zu Obst und was ist Gemüse - unter Beweis stellen. Sie kannten überdurchschnittlich viele Obst- und Gemüsesorten und sortierten die Bildkärtchen zielsicher in der Pyramide richtig ein. Neben Obst und Gemüse sind natürlich auch Vollkorn- sowie Milchprodukte und gesunde Fette für den guten Start in den Tag wichtig.
Warum die Mischung verschiedener Lebensmittelgruppen so wichtig ist, erfuhren die Kinder in einem Bewegungsspiel: Begeistert boxten sie in Stellvertretung für Vitamine in Obst und Gemüse Krankheitserreger weg, zeigten ihre Zähne, als es um das Thema Calcium ging und stampften im Namen der energieliefernden Nährstoffen feste auf den Boden.
Überrascht waren sie, dass auch eine kleine Süßigkeit einmal täglich zu einer gesunden Ernährung zählt - aber nur ein wenig, denn sonst ist ja kein Platz mehr für Gesundes im Bauch.
Im Anschluss stellten sie ihr küchentechnisches Können bei der Zubereitung des gemeinsamen Frühstücks unter Beweis: Im Handumdrehen waren Möhren, Gurken, Tomaten, Bananen, Trauben, Wurst und Käse geschnippelt und die farbenfrohen Frühstücksspieße bestückt.
Bewegungsintensiv war dann die Herstellung der Butter, die jedes Kind in einem kleinen Marmeladengläschen aus etwas Sahne durch starkes Schütteln und Hüpfen herstellte. Die Butter schmeckte besonders gut auf den selbstgebackenen ofenwarmen Vollkornbrötchen. Selbstgemacht schmeckt es halt doch am Besten.
Parallel dazu mixte Gill aus Milch und Bananen einen Bananenshake, der zum Erstaunen der Kinder auch ganz ohne Zusatz von Zucker lecker schmeckte. Auf die Frage, wie ihnen die Aktion gefallen hat, kamen Antworten wie: »Ich habe noch nie so was Leckeres gegessen«, »Am besten fand ich das Buttermachen« und »Können wir das jetzt jeden Tag machen?«
Das Projekt »Knochenstarkes Frühstück« wird an Kindertageseinrichtungen und Schulen im Auftrag der Landesvereinigung Milch- und Milchprodukte Hessen durchgeführt und ist für die Einrichtungen kostenfrei.