Kinder und Jugendliche unterstützt

Mücke-Sellnrod (pm). Von Corona und den Auswirkungen waren und sind alle Menschen betroffen und auch die Organisationen, Vereine und Verbände, in denen sie zusammen kommen. Was seit Ausrufung des ersten »Lockdowns« Mitte März 2020 alles nicht mehr oder nur unter erschwerten Umständen und Bedingungen möglich bzw. unmöglich war, konnten die Mitglieder des Trägervereins Landkinder Sellnrod in der Jahreshauptversammlung erfahren.
In Vertretung der Vorsitzenden Anne-Kathrin Wallisch wurde die Versammlung von den stellvertretenden Vorsitzenden Hans Heuser und Steffen Röhm geleitet.
Der Rückblick begann mit einer Erwähnung, dass der Verein am 24. Juli 2014 gegründet worden war, als nach Schließung des gemeindlichen Kindergartens in kürzester Zeit die Betreuung der Vorschulkinder organisatorisch, finanziell und personell geregelt werden musste. Dass dies damals geklappt und die Kinder unter sechs Jahre bis 2019 bestens betreut worden sind, sei nur möglich gewesen, weil sehr viele Eltern und Einwohner konkret angepackt haben.
Im Berichtszeitraum 2020 und 2021 sei als größte Investition eine neuer Kletterturm für den Innenhof des Kindergartens angeschafft worden, wobei die Kosten von rund 7400 Euro jeweils zur Hälfte von der Gemeinde und dem Trägerverein aufgebracht wurden. Bei Inbetriebnahme durch die Kinder im September 2021 sei die Freude groß gewesen, denn man habe rund ein Jahr ohne dieses Spielgerät auskommen müssen.
Als Verschönerungsmaßnahmen haben Vorstandsmitglieder und Eltern in jedem Jahr in den Sommerferien die Hecke um den Hof des Kindergartens geschnitten. Aus dem Vorsitzendenbericht war weiter zu erfahren, dass im Berichtszeitraum zweimal die Aktion »Osterkörbchen« stattgefunden hat, weiter die Aktion »Laternenfenster«, zweimal wurde der Nikolaus vor die Kirche bestellt, in 2020 gab es die Aktion »Martinsmännchen«, in 2021 ist das Eisauto zweimal vorgefahren und schließlich gab es in beiden Jahren die »Sellnröder Weihnachtsleckereien«.
Bedauerlich sei, dass in den vergangenen zwei Jahren einige der in den Vorjahren sehr beliebten Nachmittags-AG nicht stattfinden konnten; diese sollen wieder aufleben und so sind geplant eine Wald-AG, kleine und große Umweltfreunde, die Ostereiersuche, eine Bach-AG, eine Fledermauswanderung und auch die Eis AG. Auch in der Zukunft wird der Verein - wie in seiner Satzung festgeschrieben - die Kinder und Jugendlichen im Dorf unterstützen, unter anderem mit Verbesserungen auf dem Spielplatz im Grubenweg und für Maßnahmen im Jugendraum am DGH.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Neuwahl des kompletten Vorstands. Der neu gewählte Vorstand setzt sich zusammen aus: Vorsitzende Anne-Kathrin Wallisch, stellvertretende Vorsitzende Hans Heuser und Steffen Röhm, Rechnerin Christina Herbrik, Schriftführerin Lisa Kossmann, Liegenschaftsbeauftragter Michael Keller, Beisitzer sind: Florian Günther, Nadine Müller, Angela Heuser und Tobias Heil.
Zu Kassenprüfern gewählt wurden Birgit Fuchs und Ingrid Volkhardt-Sandori.