Hilfe für den Fall der Fälle

Mücke-Ruppertenrod (sf). Kürzlich kamen die Freiwillige Feuerwehr Rupppertenrod, und die DRK-Bereitschaft Mücke zu einer Übung zusammen. Geleitet wurde die Übung durch den Wehrführer Ulrich Kratz und den Bereitschaftsleiter des DRK Mücke, Marius Zimmer.
Die Übung, die Wehrführer Ulrich Kratz ausgearbeitet hatte, wurde in zwei Abschnitten ausgeführt. Zunächst galt es eine Person, die verletzt war, von einem Hochsitz zu retten. Dabei mussten die über 30 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer von DRK und der Feuerwehr die abgelegene Einsatzstelle erst finden.
Hierzu mussten die übermittelten Koordinaten mit dem Planzeiger auf einer Karte abgelesen werden, bevor es dann zur Einsatzstelle ging. Dort angekommen, wurde zuerst die Lage von den Gruppenführern erkundet. Hier hatte Jürgen Schlosser seitens der Feuerwehr den Hut auf.
Beim DRK gab Christoph Schober das Kommando bei der Patientenversorgung. Nun galt es zusammen die Rettung vorzunehmen. Die Feuerwehrkräfte bauten eine Leiter als schiefe Ebene auf und sicherten diese mit Leinen am Hochsitz. Zeitgleich rüstete das DRK einen Sanitätstrupp aus, der sogleich die medizinische Versorgung vornahm. Nun musste der Patient mittels Schleifkorbtrage über die Leiter abgelassen werden, um dann am Boden weiter behandelt zu werden.
Zeitgleich wurde eine zweite verletzte Person am Fuße des Hochsitzes gefunden. Hier musste ein zweiter Sanitätstrupp, unter Leitung von Marlon Ruppel, eine offene Unterarmfraktur versorgen und schienen. Zwischen den Übungsabschnitten mussten die Vertreter der Feuerwehr noch eine Geschicklichkeitsübung mit dem hydraulischen Spreizer absolvieren. Hierbei mussten mit Wasser gefüllte Trinkbecher mit dem Spreizer transportiert werden.
Im zweiten Übungsteil ging es in das Rathaus von Ruppertenrod, welches für sein enges Treppenhaus bekannt ist. Hier wurde im Ortsvorsteherbüro eine bewusstlose Person gefunden und musste über mehrere Stockwerke nach unten gebracht werden. Hier wurde unter der Leitung von Mark Seim zunächst die Lage erkundet. Im Verlauf retteten die Aktiven der Feuerwehr, zusammen mit einem Trupp des Roten Kreuzes, die bewusstlose Person aus dem Gebäude. Der Patient wurde zunächst im Ortsvorsteherbüro erstversorgt, bevor er dann unter Kräfteeinsatz mittels Tragetuch über mehrere Stockwerke zur Patientenablage gebracht wurde.
Hier wurde er durch mehrere Helfer des DRK weiterversorgt. Aufgrund der zunehmenden Dunkelheit musste von den Einsatzkräften der Außenbereich ausgeleuchtet werden und die Einsatzstelle gegen den Verkehr abgesichert werden. Nach den zwei Übungen traf man sich im Feuerwehrhaus in Rupperenrod. Hier lobten Wehrführer Kratz und Bereitschaftsleiter Zimmer die Zusammenarbeit. Bei der Übung war auch Kreisbereitschaftsleiter Ulf Immo Bovensmann zugegen, auch Ortsvorsteher Loris Plate bekam einen Einblick in die Arbeit der Retter. Die Übung zeigte, wie reibungslos die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen funktioniert und wie enorm wichtig die ehrenamtliche Arbeit der Retter ist.
Lust mitzumachen? Dann können sich Interessierte bei der Feuerwehr in Ruppertenrod per E-Mail an FFRuppertenrod@gmx.de oder beim DRK per E-Mail an ov-muecke@drk-alsldeld.de oder telefonisch unter 06631-919910 wenden.