Geselligkeit soll wieder großgeschrieben werden

Mücke-Bernsfeld (pm). Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bernsfeld begrüßte dieser Tage der Vorsitzende Heiko Müller Mitgieder und Gäste, darunter Ortsvorsteher Arno Döring und der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Marco Knöss. Gewürdigt wurden die Gründungsmitglieder Erhard Münch und Erwin Reitz.
Müller stellte in seinem Bericht für die Jahre 2020/2021 die Auswirkungen der Corona-Pandemie dar. Veranstaltungen wie die Tannenwiesenkirmes oder der Glühweinabend konnten nicht stattfinden. Es wurden aber die Hydranten in beiden Jahren überprüft und die Sinkkästen gereinigt. Durch die Pandemie ist eine neue Tradition entstanden, dass am Nikolaustag die Feuerwehr die zuvor gesammelten Geschenke an die Kinder in Bernsfeld mit dem TSF ausgefahren werden. Für diese Jahr sind Veranstaltungen in der Planung: Am 27. und 28. August die Tannenwiesenkirmes und am 26. November ein Glühweinabend im Feuerwehrhaus. Für 2023 ist wieder Schmirschelkuchenessen geplant.
Wehrführer Björn Laub berichtete für die Jahre 2020/2021, dass die Übungen zum Teil ausfielen oder mit Testungen aller Kameraden durchführt werden mussten. 2020 gab es neun Einsätze, diese gliedern sich in vier technische Hilfeleistungen und fünf Brandeinsätze. 2021 wurden 24 Einsätze gefahren, diese gliedern sich in zwölf Brandeinsätze und zwölf technische Hilfeleistungen. Hervorgehoben wurde der Waldbrand in Höckersdorf und die Personensuche in Nieder Ohmen. Coronabedingt konnten in beiden Jahren nur vier Übungen abgehalten werden.
Berichtet wurde außerdem, dass sich der Umbau der Umkleide im Gerätehaus durch Corona auf zwei Jahre ausgedehnt hat. Alles wird in Eigenleistung durchgeführt. Besondere Dank ging an Heiko Müller, Harald Theimer, Andre Klös und Hartmuth Müller. Die Beleuchtung wurde von der Firma Klöss gespendet. Der Umbau des Übungsraums soll noch erfolgen. Schäden am Gerätehaus sind weiterhin vorhanden, Gespräche mit Gemeinde und Gemeindebrandinspektor laufen.
Die Einsatzabteilung hat fünf neue Mitglieder, die auch schon zum Teil feuerwehrtechnisch ausgebildet sind. Außerdem wurden Lehrgänge besucht.
Da das TSF fast 30 Jahre alt ist, muss die Anschaffung eines TSF-W mit der Gemeinde besprochen werden.
Nach den Ausführungen des Rechner Willi Peter, der von positiven Finanzen berichtete, führten die Kassenprüfer Thomas Fink und Timo Gerber aus, dass die Kasse wurde geprüft und für ordnungsmäßig befunden wurde. Die Versammlung stimmte der Entlastung des Vorstandes einstimmig zu.
Geehrt wurden - teilweise in Abwesenheit - für 25 Jahre Mitgliedschaft Maik Woithe, für 50 Jahre Hans Joachim Börger, Hartmut Müller, Armin Reitz, Harald Theimer, Wilfried Gerber und Werner Seng.
Zu Feuerwehrmännern befördert wurden Niklas Sauerbier, Marius Balthasar und Lucas Weber, zu Oberfeuerwehrmännern Danny Theimer, Willi Peter, Daniel Weber und Christoph Peter.
