Das Gefrierfach ist noch beliebt

Mücke-Merlau (sf). 60 Jahre besteht die Gefriergemeinschaft in diesem Jahr und noch immer sind fast alle Fächer im Gefrierhaus belegt. Aktuell sind es aber die hohen Strompreise, die dem Vorstand große Sorgen machen. Emil Kratz, der seit über 13 Jahre die Gefriergemeinschaft als Vorsitzender leitet, begrüßte die Mitglieder und im besonderen Bürgermeister Andreas Sommer, gab einen Rückblick und lobte Maschinenwart Karl-Heinz Walter als »Kümmerer« für das alte Stromaggregat.
Dank an Karl-Heinz Walter
Karl-Heinz Walter hat seine Aufgabe über 13 Jahre lang mit Leidenschaft erfüllt. In der Winterzeit muss Schnee geräumt und Salz gestreut werden, im Innenbereich sind die Türen ein Knackpunkt. Mal sind die Schlösser lose, die Gummis undicht oder das Styropor mach sich selbstständig und die Gefrierfachtüren müssen von Eis befreit werden.
Besonders in diesem Sommer, so Walter, hat er bereits morgens ein Fenster geöffnet, um den Innenraum vor Überhitzung schützen. Den Kühler hat er mehrmals mit dem Kompressor gereinigt. Die Eingangstüre wurde auch wieder repariert. Mit seinen fast 80 Jahren stellte er nun sein Amt zur Verfügung. Die Außentüre allerdings wird noch von ihm gestrichen. Eva Klauck verlas die Zahlen, die monatlichen Abschlagszahlung an die OVAG wurde von 334 auf 435 Euro erhöht. Dies hatte zur Folge, dass die Fachmiete von jährlich 80 auf 100 Euro erhöht wurde. Ärgerlich war man auf die Mieter, welche ihre Gebühren nicht zahlen, trotz wiederholter Aufforderung.
Man wird im neuen Jahr über das weitere Vorgehen beraten. Neuer Vorsitzender wurde Stefan Schlosser, neuer Maschinist Hans Georg Klauck und neuer Beisitzer Emil Kratz (ehemaliger Vorsitzender). Im Amt geblieben sind Rechnerin Eva Klauck und Schriftführerin Ruth Hoffmann. Es sei eine Ehre, so Stefan Schlosser, den Vorsitz zu übernehmen, aber es seien keine einfachen Zeiten. Für einen jährlichen Beitrag von 100 Euro könne man keine eigene Gefriertruhe betreiben. Auch für Jäger sei diese Gefrieranlage ein großes Plus. Noch sind einige Gefache zu vermieten, bei Interesse beim Vorstand melden. Schriftführerin Ruth Hoffmann hat aus den alten Protokollen einige Zitate verlesen. Am 19.12.1962 wurde per Ortsschelle eingeladen und der Verein wurde gegründet. 1963 wurde eine Hausordnung erlassen und einiges klingt heute ehjer skurril. Die Anlage durfte nur von 8-22 Uhr betreten werden. Wurde jemand zu einer anderen Zeit erwischt wurde, hatte man darüber Rechenschaft abzulegen. Bei der Abgabe eines Faches musste ein Ersatzmann gefunden werden. 1986 wurde das Kühlaggregat durch einen Blitzschlag zerstört und musste erneuert werden. 1988 wurde die Außenfassade renoviert. 1997 wurde im Vorfroster Fleisch entwendet und einem Gastwirt wurden Getränke aus dem Kühlraum gestohlen.
Ehrenbecher vergeben
Bürgermeister Sommer ehrte die scheidenden Vorstandsmitglieder. Beide waren über 13 Jahre im Vorstand tätig und haben ihre Aufgaben mit Leidenschaft wahrgenommen.
Emil Hartmut Kratz und Karl-Heinz Walter wurden mit dem kleinen Ehrenbecher der Gemeinde ausgezeichnet.