1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Mücke

Collagen mit Büttenpapier

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

smf_pm_2-Conrad_Meier_Sc_4c_2
»Ohne Titel« - Conrad Meier zeigt diese und andere Papierarbeiten am Sonntag im Kunstturm Mücke. © Red

Mücke (pm). Der Frühling steht in den Startlöchern und mit ihm hat sich auch der Kunstturm in Mücke wieder ausstellungsfein gemacht: Gleich drei Veranstaltungen kündigen die Initiatoren des Vereins an; die erste startet am Sonntag.

Vom 14. Mai bis zum 25. Juni wird der Schweizer Künstler Conrad Meier in Mücke ausstellen. Vernissage am Sonntag ist um 14 Uhr. »Ohne Titel« ist der Arbeitstitel der Schau, in der er neueste Arbeiten zeigt. Meier ist als Konkreter Künstler in der Schweiz bekannt. »Wir sind sehr froh, dass er unserer Einladung in den Vogelsberg gefolgt ist«, sagt Thomas Vinson, der künstlerische Leiter des Kunstturms. Er hat Meier in der Galerie Wenger in Zürich kennengelernt, wo sie beide ausstellten. Er lud ihn zunächst nach Gießen in sein Atelier ein, um danach die Ausstellung von Volker Schönhals in Lich zu besuchen und ihn mit dem Kunstturm bekannt zu machen. Das war der Beginn einer wunderbaren Kooperation, die in der jetzigen Ausstellung ihren bisherigen Höhepunkt findet.

»Das Erlebnis der Entdeckung«

Meier selbst sieht sich eher als Entdecker, der in den Kunstturm ungewöhnliche Collagen mitbringen wird: »Mein Arbeitsprozess beginnt mit der Papierauswahl, es handelt sich um Büttenpapiere aus 100 Prozent Baumwolle. Das wertvolle Papier wird in höchster Konzentration einmal zerrissen. Nun startet der Versuch, diese zwei Teile zueinander in Beziehung zu setzen. Es soll etwas Neues entstehen. Die Zusammengehörigkeit der beiden Papierfetzen soll lesbar sein. Es sind keine Collagen im üblichen Sinne. Ich bearbeite nur die Teile des zuvor ganzen Blattes und füge sie neu zusammen, es entsteht ein neuer Umriss. Es geht um Unmittelbarkeit, um das Erlebnis der Entdeckung«, erläutert Meier. Er macht sich auch auf, die Gegend rund um den Turm zu entdecken.

»Es ist üblich, dass die Künstlerinnen und Künstler zunächst den Kunstturm kennenlernen, der ja kein klassischer Ausstellungsort ist«, sagt Kunstturm-Vorsitzender Schönhals. Wie die meisten vor ihm war Meier angetan von der Einzigartigkeit des Turms und der Inspiration, die von ihm ausgeht. Die ganze Region scheint dem Schweizer interessant, sodass er bereits eine Woche vor der Vernissage anreist, um die Gegend zu erkunden.

Mit dem Start in die neue Ausstellungssaison hat sich auch am Kunstturm etwas getan, freut sich Volker Schönhals: »Mit Unterstützung der Schreinerei HolzArt, die ja direkt am Kunstturm ansässig ist, und der Gemeinde Mücke konnten wir Container bereitstellen, die gleichzeitig als Stauraum und Ausstellungsfläche genutzt werden können, und dadurch in ihrer Handhabe sehr flexibel sind. Neue Sitzelemente wurden von der Designmöbel GmbH & Co KG Wilde + Spieth aus Esslingen gespendet, sodass der Aufenthalt für die Besucherinnen und Besucher noch angenehmer wird.«

Die Ausstellung von Conrad Meier wird eröffnet am 14. Mai um 14 Uhr und ist bis zum 25. Juni jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Öffnungszeiten kann man nach telefonischer Absprache (0172 1365286) vereinbaren. Die Veranstalter planen einen Ausstellungskatalog und auch eine Finissage am 25. Juni. Gefördert wird die Schau vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und einigen Unternehmen aus der Region.

Erz-Ausstellung und »Falllinie« geplant

Wie Dirk Finthammer, Sprecher des Erz-Teams im Kunstturm, erläuterte, wird es im weiteren Verlauf der Saison eine neue Erz-Ausstellung geben: Die Erz11 widmet sich vom 9. Juli bis zum 27. August dem Thema »Die Bach - Bäche im Vogelsberg und ihre Bedeutung für den Erzbergbau«.

Die Herbstausstellung »Falllinie« mit zeichnerischen Arbeiten der Künstlerin Sinja Kemper, gefördert von TraVogelsberg, beginnt am 17. September und geht bis Ende Oktober.

Mehr Infos zum Kunstturm, der Ausstellung und den Terminen rundherum findet man auf der Website des Vereins www.kunstturmmuecke.de sowie bei www.conradmeier.ch.

Auch interessant

Kommentare