1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis

Moderne Schweinehaltung

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

PMRPundLLHSchweinehaltun_4c_2
Direktor Andreas Sandhäger (links) und Regierungspräsident Dr. Ullrich (rechts) begutachten gemeinsam mit Andreas Kornmann die Qualität des Futtermittels © pv

Gießen/Romrod (pm). Zu einer klimaverträglichen Landwirtschaft gehört eine regionale Tierhaltung, die im Rahmen lokaler Nährstoffkreisläufe und kurzer Transportwege eine nachhaltige Fleischproduktion ermöglicht. Dabei werde die gesellschaftliche Akzeptanz der Tierhaltung zukünftig noch stärker von der Umsetzung zeitgemäßer Tierwohlstandards abhängen, heißt es in einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums.

Wie sieht die Zukunft der Schweinehaltung in Hessen also aus? Der Direktor des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH), Andreas Sandhäger, und Gießens Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich erörterten diese Frage bei Familie Kornmann in Romrod-Zell, die eine der modernsten Stallanlagen für Ferkelaufzucht betreibt.

»Unsere hessischen Betriebe sind vor die Herausforderung gestellt, Lebensmittel so zu produzieren, dass sie den gestiegenen Bedürfnissen der Konsumenten in Qualität und Preis entsprechen und ihnen zugleich ein Auskommen ermöglichen«, betont Sandhäger. »Viele Ferkelerzeuger haben zuletzt ihre Tierhaltung aufgegeben. Ohne diese ist eine lokale Fleischerzeugung jedoch nicht möglich. Wenn sich die Entwicklung fortsetzt, könnte Hessen möglicherweise bald schweinefrei sein.«

Der in vierter Generation geführte landwirtschaftliche Betrieb der Familie Kornmann ist einer von inzwischen nur noch 480 schweinehaltenden Betrieben in Hessen. Bei Andreas und Katharina Kornmann liegt der Schwerpunkt auf der Ferkelproduktion mit 500 Zuchtsauen und rund 2000 Ferkeln pro Jahr. Rund 450 Tiere mästet der Betrieb selbst. Ende 2021 bezog die Familie einen neuen sogenannten Abferkel-Stall, in dem die Schweine nach hohen Tierwohlstandards gehalten werden. Mit Blick auf die rund eine Million Euro teure Investition bemängelt Andreas Kornmann die fehlende Planungssicherheit: »Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen an einen Stall sollten zumindest den Abschreibungszeitraum berücksichtigen.«

Die Kornmanns füttern ihre Tiere weitestgehend mit eigenem Futtergetreide. Dennoch erzeugen die gegenwärtigen, durch Energie- und Lebensmittelknappheiten ausgelösten Preissteigerungen, zusätzlichen wirtschaftlichen Druck. Die gestiegenen Kosten werden aktuell im Ferkel- oder Schweine-Preis vom Handel nicht eingepreist.

»Setzen Verbraucherinnen und Verbraucher auf nachhaltige und regionale Produkte, müssen diese auch ein Gefühl für den wirtschaftlichen Wert bekommen. Damit das möglich wird, bauen wir auf Transparenz«, unterstreicht Katharina Kornmann. Und meint das auch im wörtlichen Sinn. Der neue Stall verfügt beispielsweise über eine verglaste Galerie oberhalb des Stalls, die als gläserne Geburtsstation einen Einblick ins Abferkeln gewährt. Gäste können so sehen, wie viel Platz die Tiere haben und worin die Vorteile von Schutzeinrichtungen zwischen Sau und Ferkeln liegen. Kornmann verwendet Bewegungsbuchten, bei der die Sau bis Abschluss des Geburtszeitraums in ihrer Bewegung eingeschränkt wird.

Tierwohl-Kriterien des Jahres 2029 bereits erfüllt

Als Partnerbetrieb der Initiative »Bauernhof als Klassenzimmer« öffnet und erklärt der Betrieb Schulklassen, Kindergartengruppen oder auch interessierten Bürgern seine Tierhaltung.

Der Betrieb ist zudem Mitglied im vom Land Hessen geförderten Projekt »100 nachhaltige Bauernhöfe«, die als Multiplikator-Betriebe ihr Wissen über Nachhaltigkeit, Klimaschutz und innovative Produktionssysteme teilen.

Mit dem Neubau hat, neben einer Fotovoltaikanlage, auch verstärkt Digitalisierung Einzug erhalten. Die Fütterung läuft automatisiert und zugleich individualisiert, sodass die Tiere das Futter und Wasser selbstständig nach Bedarf beziehen können. »Die Technik unterstützt mich dabei, den Gesundheitszustand meiner Tiere besser zu beurteilen. Zugleich schafft sie Kapazitäten für Tiere, die besondere Aufmerksamkeit benötigen«, führt Andreas Kornmann aus. Damit erfüllt der Stall bereits heute die Tierwohl-Kriterien des Jahres 2029.

Der Regierungspräsident zeigte sich vom Betrieb und der Transparenz überzeugt: »Eine Landwirtschaft, die einen Eindruck von den modernen Betriebsabläufen vermittelt, leistet einen entscheidenden Beitrag zur Akzeptanz des gesamten Sektors.« Als Chef der für die Förderung im Rahmen des Öko-Aktionsplans Hessen zuständigen Behörde sagte er: »Wenn wir durch die Förderprogramme einen Beitrag dazu leisten können, die regionale Wertschöpfungsketten in Hessen zu etablieren und voranzubringen und damit mehr nachhaltige Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln und anderen landwirtschaftlichen Produkten erreichen, dann sind wir auf dem richtigen Weg.«

PMRPundLLHSchweinehaltun_4c_3
Die gläserne Geburtsstation auf dem Hof Kornmann in Romrod: Von einer Galerie aus können Besucher einen Blick in den Abferkel-Stall werfen. © pv

Auch interessant

Kommentare