1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis

Mit einem Klick Essen retten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sophie Röder

Kommentare

smf_Maxihof_130822_4c_2
smf_Maxihof_130822_4c_2 © Sophie Mahr

Mit einem Klick Lebensmittel retten. Damit wirbt die App »Too Good To Go« (in etwa »zu gut, um weggeworfen zu werden«). Dabei kann jeder mitmachen, der ein Smartphone hat. Wie die App funktioniert, erklärt die Managerin des teilnehmenden Maxi-Autohofs in Mücke. Sie gibt einen Tipp, was sich in den Überraschungstüten des Autohofs verstecken kann.

Es ist so weit: Heute Abend kann im Maxi-Autohof Mücke wieder ein »Magic Bag« abgeholt werden. In diesem befinden sich Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht oder überschritten sind, die aber noch zu gut sind, um sie wegzuwerfen. Daher werden sie zu einem reduzierten Preis verkauft. Genau das ist das Konzept hinter den »Magic Bags«: Lebensmittel vor der Vernichtung retten.

Die Idee stammt von dem dänischen Unternehmen »Too Good To Go«. Nach diesem ist auch die App benannt, über die die Tüten zu einem günstigen Preis gekauft werden können. Den genauen Inhalt erfährt der Kunde erst nach der Abholung. Die Produkte sollen danach ausgewählt werden, was als nächstes abläuft. »Bei der Auswahl kommt es auch auf den Warenwert an«, erklärt die Managerin des Autohofs Katrin Heil. »So gibt die App vor, welchen Wert die Produkte in der Tüte haben sollten.« Je nach Preis des einzelnen Produkts variiert die Anzahl in der Tasche. »Bei unseren Getränketüten achten wir auch darauf, dass alles alkoholfrei ist. Wir wissen schließlich nicht, wer die Tüte beziehungsweise Kiste abholt.« Für einen leichteren Transport geben die Mitarbeiter des Maxi-Autohofs die Getränke nicht in Tüten mit.

Der Autohof bietet jeden Mittwoch mindestens eine Getränke- und jeden Freitag mindestens eine Lebensmitteltasche an, sagt Heil. Die Anzahl könne sie individuell anpassen. Je nachdem wie viel anfällt. Zudem könne sie beispielsweise vor einem Feiertag zusätzlich eine Festtagstüte anbieten. »Was wir nicht anbieten, sind unverpackte Lebensmittel. Bei uns gibt es eher Snacks oder Süßigkeiten wie Kekse, Schokolade oder Gummibären.« Die verschiedenen Überraschungstüten kann jeder über die kostenlose App »Too Good To Go« erwerben. Nicht nur bei Tankstellen.

Mit der App ist es möglich, Lebensmittel, die Einzelhändler, Restaurants, Bäckereien, Cafés oder Tankstellen wie der Maxi-Autohof am nächsten Tag nicht mehr verkaufen können, günstig abzugeben. »Too Good To Go« ist inzwischen nicht nur in Großstädten verbreitet. So nehmen im Vogelsbergkreis neben Tankstellen auch Bäckereien, Metzgereien und Lebensmittelmärkte teil. Das Praktische: Nach dem Herunterladen der App auf das Smartphone oder Tablet, können Nutzer schauen, wer in ihrem Umfeld etwas anbietet. Der Radius ist dabei von einem Kilometer auf bis zu 30 Kilometer erweiterbar.

Der Maxi-Autohof in Mücke ist seit vergangenem Jahr dabei. Die Entscheidung mitzumachen, sei von der EG-Group gekommen. »Inzwischen nehmen alle Tankstellen der Gruppe teil«, sagt Heil. »Es hat zwei bis drei Wochen gedauert, bis es publik war, dass wir die Tüten anbieten«, sagt die Managerin. »Aber seitdem wird es gut angenommen.«

Auch die Nutzer seien zufrieden: »Nach der Abholung kann man sich in der App gegenseitig bewerten.« Die Bewertungen für den Autohof fallen bisher gut aus.

Doch wie funktioniert die Abholung? Zunächst wählen Interessierte eines der Geschäfte aus, die »Magic Bags« anbieten. Anschließen können sie ihre Überraschungstüte auswählen und diese noch in der App bezahlen. Jedes Geschäft gibt zudem an, in welchem Zeitfenster die Tüte abgeholt werden kann. »Bei uns meist ab 18 Uhr bis 21.30 Uhr«, sagt Heil.

»Diejenigen, die sich die Tüte reserviert haben, zeigen den Beleg auf der App und können dann die Tüte mitnehmen.« Das funktioniere bisher ohne Probleme. Die Nutzer der App seien eher junge Leute, die aus der Region kommen. »Es kommt dafür jetzt keiner aus Gießen zu uns.«

smf_ScreenieTGTG_170822_4c_1
smf_ScreenieTGTG_170822_4c_1 © Sophie Mahr
smf_TGTG3_180822_4c
smf_TGTG3_180822_4c © Sophie Mahr

Auch interessant

Kommentare