1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis

Lehrer wollen mehr Gehalt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Redaktion

Kommentare

A_lerher_071021_4c
Im Rahmen der Tarifrunde 2021 mit dem Land Hessen machen sich Lehrer an der Max-Eyth-Schule während einer »aktiven Pause« für die Ziele der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft stark. © Red

Alsfeld (pm). Im Rahmen der Tarifrunde 2021 mit dem Land Hessen haben sich Lehrer an der Max-Eyth-Schule während einer »aktiven Pause« für die Ziele der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft stark gemacht

Die Lehrkräfte fordern vom Land Hessen eine Gehaltserhöhung um fünf Prozent, mindestens aber 175 Euro monatlich. Praktikanten sowie Auszubildende sollen 100 Euro mehr erhalten. Zudem fordern sie die Einschränkung des Befristungswesens an den Hochschulen und einen Tarifvertrag zur Eingruppierung der hessischen Lehrkräfte. Das Land hat in der laufenden Tarifrunde, die am 1. September mit einer ersten Verhandlung begann, bis heute kein Angebot zur Einkommensentwicklung vorgelegt.

»Die Beschäftigten zeigten mit ihren Aktionen, dass ihnen ein paar lobende Worte über ihre herausragende Arbeit in Sonntagsreden nicht ausreichten«, erklärte der Geschäftsführer der GEW Alsfeld, Ralf Fei, und führte weiter aus: »In den zurückliegenden eineinhalb Jahren wurde deutlich, dass der öffentliche Dienst in einer vollkommen ungewöhnlichen Krisensituation herausragend funktioniert. Die Kolleginnen und Kollegen in den Schulen haben engagiert und sehr flexibel reagiert, teils unter widrigen Rahmenbedingungen. Auch das muss jetzt anerkannt werden. Ein Gehaltsplus von fünf Prozent ist vollkommen gerechtfertigt.«

»Die möglicherweise entscheidende Verhandlungsrunde in Hessen startet am 14. Oktober in Dietzenbach. Erstmals wird in diesem Jahr der Tarifvertrag-Hessen vor dem Tarifvertrag der anderen Bundesländer ausgehandelt. Hessen war 2004 aus dem Arbeitgeberverband, der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, ausgetreten. Bei einer möglichen Tarifeinigung Mitte Oktober geht es daher auch um einen Tarifvertrag zur Eingruppierung der über 10 000 angestellten Lehrkräfte an Hessens Schulen. »Hessen ist das einzige Bundesland, in dem die Eingruppierung der angestellten Lehrkräfte noch durch einen einseitigen Erlass geregelt ist. Das muss sich endlich ändern«, so Fei weiter.

Die Gewerkschafter fordern zudem, dass das Land die Zusage abgibt, die Steigerung bei den Tarifeinkommen auch auf die Beamten sowie die Versorgungsempfänger zu übertragen. Eine vollständige Übertragung der Wochenarbeitszeit des Tarifvertrages Hessen auf die Beamten stehe seit 2010 aus.

Auch interessant

Kommentare