1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Kirtorf

Gutes Wachstum erwartet

Erstellt: Aktualisiert:

Von: red Redaktion

Kommentare

su-bank_020722_4c_3
Verleihung der silbernen Ehrennadel der Genossenschaftsorganisation für 50-jährige Mitgliedschaft (v. l.): Vorstandsmitglied Frank Rechmann, Romrods Erster Stadtrat Thilo Naujocks, Edmund Schmitt (Ohmes), Walter Schmidt (Heimertshausen), Erwin Heinbächer (Gleimenhain), Aufsichtsratsvorsitzender Udo Kornmann und Vorstandsmitglied Axel Jost. © pv

Kirtorf (pm). Der neue Vorsitzende des Aufsichtsrates, Udo Kornmann, eröffnete dieser Tage die 50. ordentliche Generalversammlung der Raiffeisenbank Kirtorf, die anlässlich der 750-Jahr-Feier im Dorfgemeinschaftshaus Heimertshausen stattfand. Neben den Mitgliedern richtete er seinen besonderen Gruß an den Ersten Stadtrat der Stadt Romrod, Thilo Naujocks, und den Stadtverordnetenvorsteher der Stadt Kirtorf, Karl-Heinrich Laudon, sowie den Kreislandwirt Andreas Kornmann.

Vorstandsmitglied Frank Rechmann gab einen Rückblick auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung des Jahres 2021. Vorstandsmitglied Axel Jost berichtete über die positive wirtschaftliche Entwicklung der Raiffeisenbank Kirtorf.

Bei einer Bilanzsumme von rund 79,2 Millionen Euro erhöhten sich die Kundenforderungen auf 48 Millionen Euro und die Kundeneinlagen auf 65 Millionen Euro. Für das Geschäftsjahr 2021 wird ein Jahresüberschuss von 449 000 Euro ausgewiesen. Für die Zukunft erwartet der Vorstand weiterhin ein gutes Wachstum bei einer zufriedenstellenden Ertragslage.

Ebenfalls zufrieden zeigte sich der Vorstand mit der Mitgliederentwicklung. Den 51 Eintritten standen 43 Abgänge, davon 24 durch Tod, gegenüber. Zum Jahresende 2021 gehörten der Raiffeisenbank Kirtorf 1513 Mitglieder mit 30 086 Geschäftsanteilen an.

Als Nächstes ging Jost auf die personellen Veränderungen ein. Rosemarie Böcher trat zum 31. Mai 2021 in den wohlverdienten Ruhestand ein und die langjährige Prokuristin Birgit Gemmer aus Zell begann im März die passive Phase der Altersteilzeit.

Als neue Mitarbeiter begrüßte Jost Marco Küster für die Marktfolge Aktiv und Emely Hausner als neue Auszubildende im Beruf Bankkauffrau.

Mit dem Dank an alle Mitglieder und Kunden, die durch ihre aktive Geschäftsbeziehung zu dieser Entwicklung beigetragen haben, und dem besonderen Dank an die Mitarbeiter für ihren Einsatz setzte Jost seinen Bericht fort.

Die derzeitige Geschäftspolitik der Raiffeisenbank Kirtorf skizzierte er wie folgt: »In allen Geldangelegenheiten und im Warengeschäft wollen wir unseren Mitgliedern und Kunden ein verlässlicher Partner sein. Die Kenntnis des Marktes vor Ort, eine flächendeckende Erreichbarkeit und der persönliche Kontakt zu den Menschen in der Region gewährleisten nach unserer Auffassung eine optimale Betreuung der Mitglieder und Kunden. Vertrauen, Ehrlichkeit und Verlässlichkeit gegenüber allen Partnern sind Grundsätze unseres Unternehmensleitbildes für unsere gemeinsame Zukunftsstrategie. Wir wollen die Selbstständigkeit als eigenständiges Kreditinstitut in Kirtorf langfristig erhalten. Allerdings belasten die unkoordinierten und völlig überzogenen Regularien der Aufsichtsbehörden die kleinen Banken mit einfachem Geschäftsmodell unverhältnismäßig stark.«

6,5 Prozent Dividende

Der Jahresabschluss und Gewinnverteilungsvorschlag sowie die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat wurden von der Versammlung einstimmig beschlossen.

Da in diesem Jahr keine Vorgaben der BaFin zur Beschränkung von Dividendenzahlungen mehr bestehen, beschlossen die Mitglieder, eine Dividende von 4 Prozent sowie einen Bonus von 2,5 Prozent. Insgesamt werden also für 2021 erneut 6,5 Prozent Dividende ausgeschüttet.

Wegen des Erreichens der satzungsmäßigen Altersgrenze schied in diesem Jahr Erwin Heinbächer aus dem Aufsichtsrat aus. An dessen Stelle wählten die Mitglieder Thorsten Becker aus Gleimenhain neu in das Aufsichtsgremium. Turnusmäßig schieden Axel Ling aus Zell und Hartmut Schneider aus Bernsburg aus dem Aufsichtsrat aus. Beide wurden einstimmig wiedergewählt. Im Anschluss verlieh der Aufsichtsratsvorsitzende Udo Kornmann Erwin Heinbächer in Anerkennung und Würdigung seiner verdienstvollen Tätigkeit im Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Kirtorf die Ehrennadel in Silber des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes. Diese Auszeichnung wurde gestiftet zur Erinnerung an die beiden Begründer der deutschen Genossenschaftsbewegung, Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch.

Für 50-jährige Mitgliedschaft erhielten die silberne Ehrennadel der Genossenschaftsorganisation: Katharina Schneider, Edmund Schmitt, Heinrich-Josef Hill (alle Ohmes), Karl Heinz Diemer (Billertshausen), die Stadtkasse Romrod, Reinhold Wald (Heimertshausen), Ernst Krähling (Zell), Peter Giess (Zell), Emil Wald (Romrod), Rudolf Schlosser (Alsfeld), Wolfgang Strowitzki, Karl-Heinz Faustmann, Ludwig Sattler (alle Kirtorf), Walter Grein (Bernsburg), Alfons Konle (Seibelsdorf) und Walter Schmidt (Heimertshausen).

Der Aufsichtsratsvorsitzende Udo Kornmann bedankte sich bei den Geehrten für das der Genossenschaft entgegengebrachte Vertrauen und die dem Unternehmen erwiesene Verbundenheit und Treue über ein halbes Jahrhundert hinaus.

Auch interessant

Kommentare