1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis

Hut ab - Alsfeld feiert ganz groß

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

a_festhell_160522_4c_2
Festbier, Geschichtswerk und viele Hüte weisen auf die 800-Jahr-Feier in Alsfeld hin. Am Wochenende 21. und 22. Mai wird in der Altstadt groß gefeiert, worauf Bürgermeister Stephan Paule und Touristikerin Simone Schneider hinweisen. © Linda Buchhammer

Das offizielle Jubel-Festwochenende anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung von Alsfeld naht in großen Schritten: In einem vielfältigen Mix aus Erlebnis, Geschichte, Kultur, Musik, Mitmachaktionen, Show und Unterhaltung lädt die Stadt in den kommenden Tagen, genau genommen von Freitag, 19. Mai, bis Sonntag, 22. Mai, Einheimische, Gäste und Besucher ein zu Jubel, Trubel, Heiterkeit.

Die Planungen versprechen vornehmlich am Samstag und Sonntag von morgens bis abends ein kunterbuntes, teils interaktives Treiben an verschiedenen Orten in der Alsfelder Innenstadt zu meist familienfreundlichen Preisen - nämlich kostenlos, gab am Freitag der erste Eindruck der Pressekonferenz im Rathaus mit Bürgermeister Stephan Paule (CDU) und Simone Schneider vom Tourist Center Alsfeld (TCA) zu erkennen.

Aufgrund der Fülle von allein rund 50 Programmpunkten plus einer Vielzahl weiterer ganztägiger Angebote kommt an dieser Stelle nur ein Auszug aus dem Programm: Zum Auftakt startet bereits am späten Freitagnachmittag im Kloster- und Bürgergarten der Mittelalter-Erlebnismarkt mit seinem Lagerleben und verschiedenen Angeboten vom Kennenlernen mehrerer Handwerke, über eine Kinderbaustelle, bis hin zur Ritterschau oder Feuershow und Gauklern.

Nostalgie-Markt und Zapfenstreich

Selbstverständlich darf bei einem Jubiläum dieser Größe ein Festkommers nicht fehlen. Dieser findet ebenfalls am Freitagabend statt, allerdings in der bekanntesten »guten Stube der Stadt« - auf dem Marktplatz mit mehr als hundert geladenen Gästen aus der Gesellschaft, Kreis- und Landespolitik.

Angedacht dazu ist ein buntes Rahmenprogramm mit offiziellem Jubiläums-Fassbieranstich, Ansprachen, Eintrag der Ehrengäste ins goldene Buch der Stadt Alsfeld, dem Auftritt eines echten Alsfelder Originals und zum großem Finale am späteren Abend der Zapfenstreich für zivile Anlässe, die sechssätzige Suite »Der Hohe Tag« von Friedrich Deisenroth - ausgeführt von der Alsfelder Show and Brass Band im Einklang mit dem Spielmannszug Reiskirchen, dem Alsfelder Konzertchor und der Altenburger Voice Factory.

Am Samstag und Sonntag warten die städtischen Programmplaner und zahlreiche Vereins- und Einzelaktive dann vielerorts mit individuellen und erlesenen Höhepunkten auf. Neben dem mittelalterlichen Trubel im Bereich Kloster- und Bürgergarten rundet ein Mini-Nostalgie-Pfingstmarkt mit Kinderriesenrad die Attraktionen an der Volkmarstraße ab.

Im Programmablauf am Marktplatz steht für beide Tage ein Frühschoppen mit dem Jubiläumsbier an, gefolgt von einer interaktiven Revue der Alsfelder Feste und Märkte unter dem Motto ›Wir feiern das ganze Jahr«, von Musik- und Tanzdarbietungen, Konzerten und kurzweiligem Bühnenspiel. Kinder und Erwachsene können ebenso ganztägig vor Ort Märchenstars treffen und die alten Erzählungen mit allen Sinnen genießen, Kuh- und Ziegenmelken an Attrappen, Silvesterwürfeln, sich als Schwälmer Pärchen ablichten lassen oder an Traktor- und Kutschfahrten teilnehmen. Nach dem ökumenischen Gottesdienst am späten Samstagnachmittag reiht sich auf der Bühne noch als weiteres Highlight das szenische Spiel der »Alsfelder Hexennacht von 1663« der Albert-Schweitzer-Schule an. Und wer zum Abschluss des Sonntags noch die Symphonie des Grauens erleben möchte, sollte sich vor dem Rathaus keineswegs zur fortgeschrittenen Zeit um 21 Uhr den Stummfilmklassiker »Nosferatu« mit Live-Musik entgehen lassen.

Kirchplatz wird zum Weindorf

Der Kirchplatz wird zum Weindorf mit Live-Musik der Bands »Hut ab« und »Halb6«, sowie einer interkulturellen Band der Alsfelder Musikschule und der Gruppe »Dreiklang«, derweil rund um das Märchenhaus der Zauber der Märchenwelt mit Lama-Streichelzoo, Aufführungen, Spielstationen und Mitmachständen seine volle Wirkung entfachen dürfte.

Und auch die Museumsscheune und das Neurath-Haus sind in die Planungen miteinbezogen und bieten den Freunden Alsfelder Kino-Filmschätze genauso viel Raum zum Wahrnehmen und Erleben wie den Interessierten der Ausstellungen »Hut Ab« und der Sonderausstellung »Alsfeld jubelt« des Alsfelder Geschichts- und Museumsvereins (GMV). Mit dem Festwochenende hören die Feiern zum 800-jährigen Jubiläum nicht auf, spannte Paule am Ende den Bogen des Festprogrammes zu weiteren Veranstaltungen im Kalender der Stadt und ihrer Stadtteile. Im Gespräch mit Auswärtigen habe der Rathauschef bereits vernehmen können, dass andere Jubiläumsstädte längst nicht ein solch buntes Programm auf die Beine haben stellen können wie Alsfeld. »Das macht mich schon auch ein klein wenig stolz«, freute sich Paule über das Engagement und Treiben in seiner Stadt.

Auch interessant

Kommentare