Warum heißt die Lahn nicht Ohm?

Homberg-Ober-Ofleiden (pm). Am Samstag hatte der Heimatkundliche Kreis Ober-Ofleiden zu einem Filmabend ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Dabei wurden die Erwartungen in doppelter Hinsicht übertroffen. Zum einen hatten die Organisatoren zunächst 50 Stühle aufgestellt - sehr schnell mussten dann aber weitere 50 Stühle wegen des Besucherandrangs aufgestellt werden.
Zum anderen ging es um den Film.
Ist die Ohm wirklich so interessant, dass man hierrüber einen einstündigen Film drehen kann? Tatsächlich hat es der Dokumentarfilmer Karl-Heinz Krantz aus Niederweimar geschafft, die Besucher vom Anfang bis zum Ende auf eine spannende Reise von der Quelle bis zur Mündung der Ohm mitzunehmen. Dabei wurde auch das Geheimnis gelüftet, warum beim Zusammenfluss von Lahn und Ohm nicht die deutlich wasserreichere Ohm der weitere Namensgeber wurde. Tatsächlich liegt es daran, dass die Lahn an diesem Punkt einige Kilometer länger ist.
Mit diesem Film - viele Aufnahmen wurden mit Drohne gefilmt - ist es Krantz gelungen, die Schönheit dieser Flusslandschaft einzufangen. Dabei war auch viel über Geschichte und kulturhistorische Besonderheiten entlang des Flusses zu erfahren genauso wie über Natur und Umwelt.
Der lang anhaltende Beifall am Ende dieses wundervollen Filmes zeigte die Begeisterung der Besucher.