Stadtradeln im Juni
Homberg (pm). Die Stadt Homberg ruft zur Teilnahme am Stadtradeln auf. Dabei handelt es sich um eine Kampagne des Klima-Bündnisses. Es soll Bürgerinnen und Bürger ermutigen, für den Klimaschutz und für mehr Lebensqualität Strecken mit dem Rad zurückzulegen. Die Kampagne findet jährlich vom 1. Mai bis 30. September statt. Erstmalig ist nun auch Homberg mit dabei.
Die Aktion findet vom 8. bis 28. Juni statt.
Am 8. Juni wird mit der Freiwilligen Feuerwehr Homberg das »30. Radfahren für jedermann« und der Beginn der Kampagne »Stadtradeln« gefeiert. Auf dem Feuerwehrstützpunkt wird die Stadt mit einem Stand, Infos, Flyern, Werbegeschenken und Anmeldebögen präsent sein. Es wird dazu aufgerufen, für die 21 Tage der Kampagne ein gutes Vorbild zur Vermeidung von CO2-Emissionen zu sein.
Beim Stadtradeln kann jeder mitmachen, der in der Großgemeinde Homberg wohnt, arbeitet oder in einem Verein tätig ist. Zugelassen sind alle Fahrräder laut Straßenverkehrsordnung. Dies sind auch Fahrräder mit Tretunterstützung (Pedelecs) und elektrisch angetriebene Fahrräder ohne Tretunterstützung (E-Bikes).
Die Anmeldung erfolgt digital über die Stadtradeln-App. Da können die Kilometer direkt beim Radfahren erfasst werden. Eine Anmeldung ist auch über die Seite www.stadtradeln.de möglich. Eine Möglichkeit ohne Internetzugang bietet das Anmeldeformular, das im Rathaus und der Bauverwaltung ausliegt. Ergänzend dazu gibt es die Erfassungsbögen für die zurückgelegten Kilometer über die drei Wochen des Aktionszeitraumes. Informationen zum Stadtradeln gibt es unter www.stadtradeln.de und in der Bauverwaltung Homberg unter Telefon 0 66 33/1 84 32. Auf der Seite www.stadtradeln.de können unter homberg-ohm die aktuellen Daten eingesehen werden.
»Das Stadtradeln ist ein guter Anlass, das Radfahren in den Alltag stärker zu integrieren und es noch öfter als Alternative zum Autofahren zur Gewohnheit werden zu lassen«, sagt Bürgermeisterin Simke Ried. Der Einsatz von etwas Zeit und Körpereinsatz werde reich belohnt. Man nehme Wetter, Licht und Luft sowie die Umwelt bewusster wahr. »Wir sparen bares (Sprit-)Geld und für unsere Mitmenschen, Tiere und Natur vermeiden wir Lärm und Abgase.«