So kalt war es gar nicht

Homberg (sf). Der 467. Kalte Markt hat die neue Bürgermeisterin Simke Ried mit herrlichem Wetter empfangen. Menschen aus Nah und Fern füllten am Mittwoch die Marktstraße und sie genossen das Flanieren und Schauen, wobei den Händlern natürlich ein Kauf am liebsten war.
An den rund 200 Ständen wurden entlang der Frankfurter Straße wieder einmal Dinge aller Art angeboten, von traditioneller Krämerware bis zu regionalen Spezialitäten und ausgefallenem Kunsthandwerk. Von Blumenzwiebeln und Gemüseschneidern über Spielwaren bis zu Karten und Geschenktaschen reichte das Angebot.
Für den Hunger war rund um Essen und Trinken ebenfalls eine beachtliche Vielfalt vorhanden. Zwischen Vogelsberger Grillhähnchen, Currywurst und Thai-Imbiss, gebrannten Mandeln, Popcorn oder Schokofrüchten konnte jeder etwas für seinen Geschmack finden.
Die großen und die kleinen Besucher kamen nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder auf ihre Kosten. Bekannte trafen sich, hielten ein Schwätzchen und tauschten die Neuigkeiten aus. Der Marktflecken Homberg zeigte sich in guter alter Tradition bunt und vielfältig.
Wieder war auch der Vergnügungspark mit Autoscooter, Kinderkarussell und verschiedenen Buden auf dem Stadthallenplatz geöffnet. Der Rummelplatz war sehr gut besucht und man traf nur Besucher mit allerbester Laune. Auch am Markttag wurden noch einmal die historischen Bilder aus dem Stadtarchiv im Museum gezeigt. Am Mittwochabend lud der Homberger Nachtwächter zu einem Rundgang durch die Stadt ein.
Zum Schluss der diesjährigen Marktwoche veranstaltet die Buchhandlung Elisa Kertzscher am kommenden Samstag eine Lesung des Autors Linus Geschke und am Sonntag wird der in Homberg gedrehte ZDF-Herzkino-Film »Unterm Apfelbaum« im Mehrgenerationenhaus Ober-Ofleiden gezeigt.


