1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Homberg

Pletschmühlenbrücke fast fertig

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Günther Kraemer

Kommentare

burghain_180523_4c_1
In der Straße Burghain in der Kernstadt sind die Arbeiten noch nicht abgeschlossen. © Günther Kraemer

Homberg (kl). In der jüngsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung berichtete Bürgermeisterin Simke Ried (CDU) aus der Magistratsarbeit und stellte zwei Maßnahmen in den Vordergrund. Die Stadt Homberg geht in die Offensive gegen Hass und Hetze und stellte ein Logo dazu vor (diese Zeitung berichtete).

Bürgermeisterin Simke Ried dazu: »Bevor wir Zeit und Ressourcen verschwenden, lassen Sie uns lieber gemeinsam alle unsere Kraft in eine konstruktive Gestaltung unserer Stadt stecken.« Eine weitere wichtige Mitteilung aus dem Magistrat gab es in Sachen Heizen und Energie.

Wärmeplan für die Stadt

Der Magistrat hat eine kommunale Wärmeplanung für die Ohmstadt auf den Weg gebracht. Denn der Bereich der Wärmeversorgung rücke durch den Ukrainekrieg und die Komplikationen um die Gasversorgungslage immer stärker in den Fokus. Der Sektor Wärme ist aber auch unabhängig vom Ukrainekrieg ein zentrales Thema und vor allem das Thema Wohnen. Dies trat auch sehr deutlich im IKEK-Beteiligungsprozess hervor: Das Thema der alternativen Wärmegewinnung wurde hier hoch priorisiert.

»Wie können wir sozial ausgewogen und erschwinglich Wärme für alle Homberginnen und Homberger verfügbar machen?« Bei der Beantwortung dieser Frage gelte es, die Verhältnisse vor Ort genau zu analysieren und ein maßgeschneidertes Konzept für alle Ortsteile vorzulegen, mit dem Stadt und Bürgerschaft verlässlich planen können. Und genau das solle der kommunale Wärmeplan leisten, sagte Bürgermeisterin Ried. Zum Schluss: »Wir werden die Bürger über das umfangreiche Themenfeld auf dem Laufenden halten.«

Eine schnelle Umsetzung soll bei der Schaffung von Räumlichkeiten für die Jugendfeuerwehr Dannenrod erfolgen. Bernd Reiß, der Vorsitzende des Bau- und Umweltausschusses, berichtete zur Maßnahme und empfahl der Stadtverordnetenversammlung, in Zusammenarbeit mit einem Architekten einen Bauantrag zwecks Einbau eines Jugendraums im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses in Dannenrod zu stellen. Gleichzeitig soll die Stadtverordnetenversammlung den Magistrat ohne weitere Beratung und Beschlussfassung mit der Umsetzung der Maßnahme berechtigen. Der Mitteilung war eine Anfrage der Fraktion Bürgerforum vorangegangen.

Zwei Anfragen zu den Kosten für Baumaßnahmen hatte das Bürgerforum gestellt. Die Ohmbrücke ist fast fertiggestellt, nur noch kleinere Randstreifen müssen bearbeitet werden. Die Kosten belaufen sich auf 1,43 Millionen Euro. Die Förderung liegt bei 1,3 Millionen Euro. Straße Burghain: Im hinteren Bereich stehen der Straßenbau und die Sanierung der Mauer aus. Die Gesamtkosten belaufen sich derzeit auf 1,8 Millionen Euro. Die Einnahmen aus den Hausanschlüssen für Wasser und Kanal liegen bei 28 500 Euro. Dies teilte der Magistrat in der Beantwortung einer Anfrage des Bürgerforums mit.

Ein Antrag des Bürgerforums auf Einrichtung eines »Fördermittel-Lotsen« beim Vogelsbergkreis zur Unterstützung der Kommunen bei der Beantragung von Fördermitteln wurde von CDU, SPD und FW ohne Aussprache abgelehnt.

Die Grünen hatten in einem Antrag die Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für die Innenstadt gefordert. Die Nassauische Heimstätte war damit beauftragt, hatte Sitzungen im Beteiligungsprozess durchgeführt und Claus Schlindwein präsentierte die Überlegungen und das weitere Vorgehen (wir berichteten). Die Innenstadtentwicklung läuft über das Landesprogramm ISEK und ein Bundesprogramm. Die Zeit drängt, sagte Schindwein. Und deshalb beschloss man die Empfehlung des Kultur- und Sportausschusses auf schnelle Umsetzung. Und Reiß hatte noch einen Rat an Bürgermeisterin Simke Ried: »Machen Sie das Thema zur Chefsache«.

Auch interessant

Kommentare