1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Homberg

Hohe Anforderungen an Feuerwehr

Erstellt:

Von: Hannelore Diegel

Kommentare

FFW2_030223_4c_1
FFW2_030223_4c_1 © Hannelore Diegel

Homberg-Ober-Ofleiden (eva). Derzeit hat man den Eindruck, eine Krise nach der anderen zu durchleben, angefangen von der Corona-Pandemie mit all ihren Einschränkungen, sagte Christian Schneider, Vorsitzender zum Auftakt der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ober-Ofleiden, Er verwies auf extreme Hitzewellen und Dürreperioden aufgrund des Klimawandels, eine hohe Inflationsrate und schließlich den Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Energiekrise.

»Doch trotz aller Krisen waren es 2022 auch wieder unzählige Stunden, die jeder Feuerwehrangehörige im Dienst der Allgemeinheit ehrenamtlich investiert hat«, hob Schneider lobend hervor. Er bedankte sich »trotz der noch schwierigen Lage« bei allen Mitgliedern und den Vorstandskollegen für die sehr gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr.

Schneider informierte darüber, dass derzeit 26 aktive und 195 passive Mitglieder der Feuerwehr Ober-Ofleiden angehören. Das sei ein erfreulicher Zuwachs von einem aktiven und zwölf passiven Mitgliedern: »Daran sieht man, dass der Verein lebt und wächst.«

Leider, so Schneider, sei das Vereinsleben auch 2022 durch Corona nur eingeschränkt möglich gewesen. Neben vier Vorstandssitzungen hatte die Feuerwehr im Oktober zum Herbstfest am Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Traditionell haben sich Mitglieder zum Jahresabschluss zu einer Winterwanderung getroffen, die ins »Landhaus Pletschmühle« in Homberg führte. Ein besonderes Dankeschön ging an Roland Bopp und Ewald Ries, für die Planung der Wanderung und den Fahrdienst zurück nach Ober-Ofleiden.

Schneider sagte, dass im letzten Jahr eine neue Tauchpumpe und einiges an Einsatzkleidung angeschafft wurde. Im laufenden Jahr sind Reparaturarbeiten in und um das Feuerwehrgerätehaus geplant.

Zwei Einsätze und eine Absicherung

Wehrführer Markus Wilhelm teilte mit, dass die Einsatzabteilung im letzten Jahr zu vier Einsätzen alarmiert worden war. Man beseitigte eine Ölspur, es gab einen Fehlalarm, dazu die Verkehrsabsicherung für den Laternenumzuges zu St. Martin und einen Brandeinsatz im Gewerbegebiet. Des Weiteren war im Oktober eine Hydrantenkontrolle in Ober-Ofleiden durchgeführt worden.

Obwohl bedingt durch Corona erst im März letzten Jahres der Übungsbetrieb in der Einsatzabteilung starten konnte, waren insgesamt 28 Übungen durchgeführt worden, sagte Wilhelm. Darunter waren 16 Übungen vor Ort sowie verschiedene Übungen mit benachbarten Wehren, eine gemeinsamen Funkübung aller Homberger Wehren und eine Online-Schulung über Unfallverhütungsvorschriften,

»Hier ist zu erwähnen dass wir, wie auch schon 2021, kontinuierlich zwei Übungen im Monat abgehalten haben«, informierte der Wehrführer. Gemeinsam habe sich die Einsatzabteilung erfreulicherweise dafür entschieden, weiterhin mindestens zwei Übungen monatlich durchzuführen. Sei doch vor dem Hintergrund der gesetzlichen Vorgaben und der immer größeren Anforderungen an die Feuerwehren, die Motivation eines jeden Kameraden besonders gefragt.

Rechner Tobias Nau gab einen Überblick über die Finanzen der Feuerwehr. Rainer Pfeil und Gerhard Kunz haben die Kasse geprüft und sie bescheinigten eine einwandfreie Buchführung. Zu Kassenprüfern für das laufende Jahr wurden Alfred Wilhelm und Peter Pfeil und als Ersatzmann Steffen Schneider gewählt.

Der 1. stellvertretende Stadtbrandinspektor Stefan Seibert übermittelte Grüße der städtischen Gremien. Er motivierte zur Teilnahme an den kommenden Veranstaltungen und dankte der Wehrführung, der Einsatzabteilung sowie der Vereinsführung für die gute Zusammenarbeit.

Vorsitzender Schneider kündigte für 3. März eine Unterweisung »Sofortmaßnahmen am Unfallort« an, zu der aktive und passive Mitglieder willkommen seien. Am 21. April findet die Hauptversammlung der Homberger Feuerwehren statt und am 18. Mai ist die Feuerwehr Ausrichter des Himmelfahrtsfestes rund um das Mehrgenerationenhaus in Ober-Ofleiden. Des Weiteren ist im Frühjahr eine Zweitagefahrt nach Bamberg vorgesehen, am 16. Juli findet der Stadtfeuerwehrtag in Deckenbach statt, für den 3. November ist ein Sporttag in Ober-Ofleiden und zum Jahresabschluss am 27. Dezember eine Winterwanderung geplant.

Ehrungen

In der Versammlung wurden Hans Grischkat für 50-jährige und Christian Kabella für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Ober-Ofleiden geehrt. Markus Knauf, Uwe Schindler, Alexander Stock und Stefan Weber gehören seit 25 Jahren der Feuerwehr an, waren aber bei der Versammlung nicht anwesend.

Für besonderen Übungsbesuch im Jahr 2022 erhielten Steffen Schneider (Platz 1), Torben Zinnkann (Platz 2) und Sebastian Pfeil und Marco Schneider (jeweils Platz 3) großes Lob und ein kleines Dankeschön.

Daniel Schild wurde in der Hauptversammlung von Stefan Seibert zum Feuerwehrmann-Anwärter ernannt. Für Elias Kraft geschah das in Abwesenheit.

FFW1_030223_4c_1
FFW1_030223_4c_1 © Hannelore Diegel

Auch interessant

Kommentare