Freude und Lust am Lesen millionenfach teilen
Homberg (eva). Die Freude und Lust am Lesen millionenfach teilen, das ist das Ziel der Aktion »Lesefreunde«, die erstmalig gemeinsam von der Stiftung Lesen, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und deutschen Buchverlages initiiert wurde und an der auch »Die Buchhandlung« in Homberg teilnimmt.
Im Rahmen dieser Aktion konnten sich deutschlandweit 33333 Lesefans bis zum 20. Februar online bei der Aktion »Lesefreunde« registrieren lassen und aus einer Liste von 25 Büchern, die kostenlos von den beteiligten Verlagen zur Verfügung gestellt wurden, einen Titel wählen, den sie verschenken möchten. Bis zum »Welttag des Buches«, am 23. April, werden somit im Rahmen dieser Aktion in ganz Deutschland eine Million Bücher verschenkt.
So machten auch die Inhaberinnen der Homberger Buchhandlung, Sylke Bösking-Rieß und Ulrike Sowa, gemeinsam mit ihrem Team Sabine Pfeil und Susanne Schick die Kunden rechtzeitig auf die Aktion »Lesefreunde« aufmerksam. Mit großem Erfolg, wie man am Montag in der Buchhandlung feststellen konnte. Denn insgesamt 46 Teilnehmer im Umkreis von Homberg hatten sich via Internet zu der Aktion angemeldet und waren von der Buchhandlung informiert worden, dass die Buchpakete zur Abholung bereitstehen. Jeder »Schenker« erhielt dementsprechend sein Paket mit 30 Exemplaren des von ihm ausgewählten Titels.
»Lesefreunde« will Menschen bewegen, ihr Lesevergnügen zu teilen und weiter zu verbreiten. Zugleich soll mit dem Buchgeschenk eine Einladung ausgesprochen werden, das Erlebnis Lesen für sich neu oder wieder zu entdecken. »Lesen ist ein einzigartiges, inspirierendes Erlebnis. Wir wollen Menschen die Lust am Lesen vermitteln. Der Welttag des Buches ist eine ideale Gelegenheit, um den Spaß am Lesen mit anderen zu teilen. Sie Aktion »Lesefreunde«, erklärte Dr. Joerg Pfuhl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lesen, und er informierte weiter, dass die Aktion »Lesefreunde« damit ein Teil einer internationalen Lesebewegung sei, die 2012 auch in den USA und Großbritannien gefeiert werde.
Nun kann geschenkt werden, an Menschen, die dem »Buchschenker« im Alltag begegnen, und die dieser zum Lesen einladen möchte.
So war beispielsweise auch Dekanats-Jugendreferent Holger Schäddel von der Evangelischen Dekanatsstelle für Kinder- und Jugendarbeit, Alsfeld, anzutreffen, der, wie er auf Anfrage mitteilt, als »Buchschenker« den von ihm ausgewählten Titel »Der Name der Rose« an Schüler im Rahmen des Religionsunterrichtes weitergeben will. »Wir haben die Aktion »Lesefreunde«, mit dem Ziel, Menschen mit einem Buchgeschenk für das Lesen zu begeistern, gerne unterstützt«, bekräftigt Ulrike Sowa am Montag während der Übergabe der Buchpakete. Wie »Die Buchhandlung« weiter informierte, waren für Mittwoch, und heute die nächsten Aktionen geplant. Denn im Rahmen der Kampagne »Ich schenk die eine Geschichte« wird in der Buchhandlung an Schüler das diesjährige »Welttags-Buch für Kinder« mit dem Titel »Die Kinder vom Brunnenplatz«, einem spannenden Kurzroman aus der Geschichten-Anthologie von Christine Fehér, überreicht werden. Die Aktion »Welttagsbuch«, in die eine bundesweite Schulkampagne mit Aktionsmaterialien für Lehrer und Schüler der »Stiftung Lesen« eingebunden ist, findet bereits zum 16.
Mal statt und begeistert jedes Jahr hunderttausende von Kindern.
Am 23. April ist es dann wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Und mit dem »Fest der Lesefreunde«, das Ulrich Wickert am Abend des 23. April in Hamburg moderiert, und bei dem Prominente aus Kultur, Sport und Politik ihre persönlichen Leseerlebnisse vorstellen werden, wird die Aktion »Lesefreunde 2012« ihren krönenden Abschluss finden.