1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Homberg

Entrüstet über Schmährufe

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

su-brandschutz_gr_110522_4c_1
su-brandschutz_gr_110522_4c_1 © Red

Homberg (pm). Nach zwei Jahren Pandemiezeit war es den Homberger Feuerwehren nun endlich wieder möglich eine gemeinsame Hauptversammlung in der Stadthalle abzuhalten. Unter Leitung von Stadtbrandinspektor (SBI) Thomas Stein wurden die Entwicklungen in Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr, Kinderfeuerwehr, Musikabteilung sowie Ehren- und Altersabteilung resümiert.

Zudem wurden zahlreiche Ehrungen und Beförderungen ausgesprochen.

Thomas Stein erinnerte daran, dass im November 2018 der Förderverein der Homberger Feuerwehren gegründet worden ist. In 2020 dann sollte der Stadtbrandinspektor neu gewählt werden. Dies war jedoch aufgrund von Covid-19 nicht möglich. Auch wurden die Ausbildungsveranstaltungen an der Landesfeuerwehrschule eingestellt. Es gab Verordnungen und Erlasse, die die Führungskräfte vor anspruchsvolle Aufgaben stellten. Es entwickelten sich mediale Informationswege, darunter WhatsApp-Gruppen und E-Mail-Verteiler, um alle auf dem neusten Stand halten zu können. Für Einsätze wurden Personal- und Hygienekonzepte eingeführt, man schaffte Einwegschutzkleidung, Desinfektionsmittel und Mund-Nasen-Schutz an.

Auch der Bau der A 49 sorgte für viele organisatorische Hürden und einige Einsätze. Im September 2020 standen zwei Besuche im Innenministerium sowie »regelmäßige Besprechungen mit Polizei, Rettungsdienst und den Feuerwehren aus Stadtallendorf und Kirtorf an«, so Stein. So wurde der Alarm-Zug A 49 ins Leben gerufen, um die Einsatzbereitschaft für mehrere Paralleleinsätze sicherstellen zu können. Die Befürchtungen, die Anfang Oktober noch bestanden, haben sich nicht bewahrheitet, weshalb die ständig einsatzbereite Gruppe nach einer Woche aufgelöst wurde. Es ist Aufgabe der Feuerwehr, für jeden in Not geratenen Menschen unverzüglich tätig zu werden. »Dafür von heimischen Politikern an der Einsatzstelle beschimpft und mit Schmährufen ausgebuht zu werden, hat keiner unserer ehrenamtlich Tätigen verdient.«

2020 wurde das Brandschutzteam Vogelsberg-West, dem die Wehr Homberg angehört, als Feuerwehr des Monats Juni 2020 ausgezeichnet. Der Förderverein hat den Aktiven Schlauchschals und Wintermützen gespendet. Die Feuerwehrvereine und der Förderverein haben seit 2015 über 90 000 Euro in den städtischen Brandschutz investiert, hebt Stein hervor.

Bei einer Dienstversammlung im Juli 2021 wurde Stein als SBI im Amt bestätigt. Es gab einen Ehrungsabend, um »den im ehrenamtlichen Einsatz zum Ausdruck gebrachten Bürgersinn für das Gemeinwesen, durch Ehrung von verdienten Mitstreitern immer wieder in das Bewusstsein der Gesellschaft zu rufen«, wie Stein sagte.

In diesem Jahr ist vorgesehen, Pumpen für Appenrod und Gontershausen zu beschaffen. Auch sollen 15 Atemschutzgeräte gegen Überdruckgeräte ausgetauscht werden. Die Feuerwehr Homberg bekommt voraussichtlich im September oder Oktober ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF). Förderanträge für einen ELW sowie ein MLF für Maulbach sind gestellt. Auch sollen die Gerätehäuser in den nächsten Jahren aufgerüstet werden.

Stein dankte allen, die ihn bei der Ausübung seines Amtes unterstützt haben, insbesondere Bürgermeisterin Claudia Blum. »Ich denke unsere Arbeitsweisen ähneln sich doch sehr und wir möchten immer das Maximale. Oftmals hat dies auch zu einigem Zähneknirschen geführt, aber mit gegenseitigem Respekt und dem Ansinnen für die Sache, haben wir doch immer wieder zusammengefunden«, so Stein.

Stadtjugendfeuerwehrwart Dominik Gompf berichtete von einem Abwärtstrend bei den Mitgliederzahlen in den Jugendfeuerwehren, was durch die Corona-Pandemie noch beschleunigt wurde. Dies liegt vor allem an fehlenden Neuzugängen. Seit 2020 waren fast keine Ausflüge, Wettbewerbe oder Aktionstage statt. Inzwischen hat die Jugendfeuerwehr Dannenrod einen Tagesausflug in eine Trampolinhalle unternommen und eine Dorfrallye mit Quizfragen organisiert. Die Jugendfeuerwehr Maulbach unternahm eine Nachtwanderung. Im Oktober 2021 fand der Reiner-Hartwig-Gedächtnispokal in Maulbach statt. Gompf betonte, dass es von großer Bedeutung ist, neue Mitglieder für die Jugendfeuerwehren zu werben. Ziel sei es, Nachwuchs für die Einsatzabteilung heranzuziehen.

Sabine Sendrowski stellte die Arbeit der Kinderfeuerwehr vor. Dort beschränkte sich die Vereinstätigkeit 2020 auf zwei Übungen und das Verteilen von kleinen Weihnachtsgeschenken. 2021 wurde eine Übung abgehalten, bei der Drachen gebastelt wurden. Sie bedankte sich bei dem Betreuerteam für die Zusammenarbeit.

Hans-Joachim Pfeil berichtete für den Vorsitzenden des Blasorchesters, Uwe Brückner, von coronabedingten Schwierigkeiten. Im Sommer 2020 konnten die Proben im Freien wieder laufen. 2021 führte das Blasorchester ›öffentliche Proben‹ durch. Dabei besuchte man mehrere Ortsteile. Das Blasorchester spielte bei dem Feuwehr-Ehrungsabend auf. Die Instrumentalausbildung wurde digital angeboten.

Momentan befinden sich zwölf Schülerinnen und Schüler in der Instrumentalausbildung unter Dirigent Jochen Pietzsch. Weitere Musiker sind gerne geseghen, so Pfeil.

Am 13. Mai um 20 Uhr findet in der Aula der Ohmtalschule das große Jahreskonzert statt. Dabei wird das Blasorchester von dem Musikverein Waldsolms und dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Holzheim unterstützt. Es soll weitere öffentliche Proben in und um Homberg geben. Darüber hinaus spielt das Blasorchester an zwei Abenden des Schlossbiergartens; ein Matinee-Konzert sowie ein Adventskonzert ist ebenso geplant. Geehrt wurden: Alexander Reinsch, Regina Pfeil, Susanne Liehr, Diana Strauch, Wolfgang Doskocz, Katja Altemann, Marius Pfeil.

Otto Morneweg sagte, die Ehren- und Altersabteilung kam 2019 zu einem Lichtbildervortrag zusammen. Man unternahm zwei Tagesfahrten und lud zum Kreissommerfest ein. 2020 kam das Vereinsleben coronabedingt zum Erliegen. Nur das Kaffeetrinken zum Jahresbeginn konnte stattfinden. Im Juni 2021 fand das erste Treffen seit Beginn der Pandemie statt. Im November konnte im Stützpunkt Homberg ein Lichtbildvortrag stattfinden.

In ihrem Grußwort dankte Bürgermeisterin Claudia Blum Stadtbrandinspektor Stein und betonte, dass er viele Neuerungen eingeführt und Standards gesetzt hat. Die Stadt hat in ihrer Amtszeit rund 1,5 Millionen Euro in die Ausstattung der Feuerwehren investiert. Diese Investitionen seien wichtig, »da nur gut ausgerüstete Feuerwehren ihren Dienst gut und sicher ausüben können«, erklärte Blum. Die Homberger Feuerwehren seien für die Zukunft gut aufgestellt. Sie hob das große Engagement der Wehraktiven im Ehrenamt hervor.

Ihre Amtsnachfolgerin Simke Ried bedankte sich, bereits jetzt gut aufgenommen worden zu sein. Sie zeigte ihre Wertschätzung für die Arbeit der Feuerwehren und hofft auf weitere gute Zusammenarbeit.

Auszeichnungen und Beförderungen

Bei der Zusammenkunft wurden Ehrungen und Anerkennungsprämien vergeben sowie Beförderungen ausgesprochen. Im Überblick:

Anerkennungsprämie für zehn Jahre aktive Mitarbeit - Kevin Kehl (Appenrod), Alexander Theiß (Bleidenrod), Sebastian Röcker (Büßfeld), Marcel Rinninsland (Deckenbach), David Krug (Erbenhausen), Christian Schneider (Erbenhausen), Steffen Schneider (Ober-Ofleiden) sowie Max Seibert (Schadenbach).

Prämien für 20 Jahre als Einsatzkraft - Rolf Leider (Erbenhausen), Rainer Koch (Haarhausen).

Prämin 30 Jahre aktiv - Jens Vögl (Ober-Ofleiden). Dirk Kreuter (Büßfeld) und Dirk Mütze (Homberg).

Prämien 40 Jahre aktiv - Erhard Becker (Erbenhausen), Gerd Lanz (Maulbach), Michael Haberstock (Nieder-Ofleiden), Jürgen Hochgrebe (Nieder-Ofleiden), Uwe Bock (Schadenbach).

Beförderungen - Markus Wilhelm aus Ober-Ofleiden zum Löschmeister und Pascal Schleich aus Appenrod zum Hauptlöschmeister; Florian Schneider aus Dannenrod, Jonathan Gröb aus Deckenbach und Sebastian Witt aus Erbenhausen zum Brandmeister; Daniel Müller aus Homberg und Jens Gemmer aus Schadenbach zum Oberbrandmeister; Jens-Uwe Rieß aus Maulbach zum Hauptbrandmeister

Brandschutzehrenzeichen in Silber (25 Jahre) - Stephan Theiß (Bleidenrod), Claudia Müller (Büßfeld), Sebastian Witt (Erbenhausen), Stefan Kornmann (Gontershausen), Hanno Reinhard (Haarhausen), Tobias Schmidt, Bertram Friedrich (Homberg) und Christian Stein (Schadenbach).

Brandschutzehrenabzeichen in Gold - Erhard Becker (Erbenhausen), Harald Dietz (Haarhausen), Holger Müller (Nieder-Ofleiden), Uwe Bock, Gerd Lenhard und Bernd Seibert (Schadenbach).

Stein wies darauf hin, dass es am 2. September einen Kameradschaftsabend im Schlossbiergarten geben wird. Der Stadtfeuerwehrtag findet vom 1. bis 3. Juli in Nieder-Ofleiden statt.

su-befoerderungen_gr_110_4c_1
su-befoerderungen_gr_110_4c_1 © Red

Auch interessant

Kommentare