Endlich kann wieder richtig geübt werden

Homberg-Deckenbach (pm). Dieser Tage hielt die Freiwillige Feuerwehr Deckenbach im Dorfgemeinschaftshaus die Jahreshauptversammlung für 2021 ab. Auf dem Programm standen die Jahresberichte. Darüber hinaus gab es Vereinsehrungen sowie Beförderungen und auch Neuwahlen.
Aufgrund der Corona-Pandemie war die Vereinstätigkeit auch im vergangenen Jahr eingeschränkt, erklärte der Vorsitzende des Vereins, Markus Maus, zu Beginn seines Jahresberichts. Lediglich die Jahreshauptversammlung 2020 wurde abgehalten.
Lkw aus Leitung »befreit«
Der Tagesausflug in die Rhön der Feuerwehren Deckenbach und Höingen soll im Oktober 2022 nachgeholt werden. Darüber hinaus wies Maus darauf hin, dass der Fußboden des Schulungsraums erneuert werden soll. Gelder wurden bereits beantragt und im Haushalt der Stadt eingestellt. Abschließend informierte Maus noch darüber, dass der Verein derzeit aus 147 Mitgliedern besteht, wovon acht der Jugendfeuerwehr angehören.
Jugendwart Robin Zaunmüller berichtete von einem gemischten Übungsbetrieb im Jahre 2021 mit insgesamt 15 Übungen. Im Mai wurde mit Online-Übungen angefangen. Die Praxis erfolgte, sobald die Lockerungen der Coronaregelungen in Kraft traten. Dies wurde genutzt, um sich auf den Reiner-Hartwig-Gedächtnispokal vorzubereiten, dort belegte die Jugendfeuerwehr Deckenbach den 2. Platz. Die Erstplatzierten hatten lediglich einen Punkt Vorsprung. Und weiter: »Wir ließen das Jahr mit Fackelwanderung, Spieleabend und Filmabend ausklingen.«
Auch die Feuerwehr konnte die gemeinsamen Aktivitäten nach Beendigung des Lockdowns im Frühjahr 2021 wieder aufnehmen. So berief Wehrführer Edgar Steih am 20. März eine außerordentliche Dienstversammlung der Einsatzabteilung ein. Dabei legte er sein Amt als Wehrführer nieder. Eine neue Wehrführung wurde gewählt. Seither ist Jonathan Gröb der Wehrführer und Lars Weitzel hat das Amt des stellvertretenden Wehrführers übernommen. Auch hier startete der Übungsbeginn im Mai mit Onlineübungen. Unter Testpflicht konnte ab Juni in Präsenz geübt werden, erklärte Gröb. Und er sagte noch weiter: »Es war wichtig, zu den Präsenzübungen zurückzukehren, denn einen Einsatz kann man nur mit einer Mannschaft abarbeiten, die mit ihrem Fahrzeug und den Geräten vertraut ist.« Insgesamt nahm die Einsatzabteilung 18 Übungen vor. Auch erfolgte im November die jährliche Hydranten-Wartung.
2021 leistete die Wehr dreimal Hilfe. Am 23. und 26. März 2021 half die Feuerwehr Deckenbach, ein Tiersterben im Löschteich zu verhindern. Hierbei mussten die Nitratwerte gesenkt werden. Am 10. August wurde die Wehr auf einen umgestürzten Baum auf der Landstraße Richtung Rüddingshausen aufmerksam gemacht. Einsatzkräfte entfernten den Baum. Kurz danach entdeckte der Höinger Wehrführer, dass sich ein Lkw mit dem Kran in einer Telefonleitung verfangen hatte und nicht weiterfahren konnte. Die Wehren befreiten den Lkw mittels eines Frontladers.
Tagesausflug wird nachgeholt
Darüber hinaus informierte Gröb darüber, dass seit Juli 2021 wieder die Möglichkeit bestand, an Lehrgängen und Seminaren teilzunehmen. Er selbst legte den Lehrgang »Leiter einer Feuerwehr« online ab. Er ging mit gutem Beispiel voran und auch andere nahmen an Lehrgängen teil.
Gröb verwies ebenfalls darauf, dass während der Pandemie Neuanschaffungen getätigt wurden. Diese beinhalteten einen Waldbrandbehälter sowie einen Löschrucksack. Abschließend wurde Jan Colin Schäfer-Langohr zum Feuerwehrmann befördert. Celina Rulf wurde zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Bei den Neuwahlen wurde Markus Maus zum Vorsitzenden des Vereins wiedergewählt; Lucas Löchel übernahm das Amt des 2. Vorsitzenden. Stephan Löchel wurde zum Rechner wiedergewählt und Marcel Rinninsland wurde Schriftführer. Folgende Beisitzer wurden gewählt: Beisitzerin Adriana Mujic, Leonie Margolf. Beisitzer Jonathan Gröb. Robin Zaunmüller.
Des Weiteren wurden Mario Sturm sowie Walter Lorch für ihre 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Bernd Reiß, Berthold Becker und Paul Vaupel erhielten eine Ehrung für ihre 50-jährige Mitgliedschaft.
Abschließend wurde noch ein Ausblick gegeben. Hier ist für den 20. August ein Pizzafest geplant. Am 8. Oktober soll der Ausflug in die Rhön nachgeholt werden. Am 22. Dezember ist ein »Knallee-Essen« geplant. Zu guter Letzt wird die Feuerwehr Deckenbach den Stadtfeuerwehrtag 2023 vom 14. bis zum 16. Juli ausrichten.
