Auch in Pandemiezeiten einsatzbereit

Homberg-Ober-Ofleiden (eva). Ein Rückblick auf die Jahre 2020 und 2021, Ehrungen und eine Beförderung standen im Mittelpunkt der Hauptversammlung der Feuerwehr Ober-Ofleiden. Vorsitzender Christian Schneider informierte darüber, dass 25 aktive und 184 passive Mitglieder der Feuerwehr angehören.
»Nach zwei Jahren endlich wieder eine Jahreshauptversammlung«, freute er sich. Allerdings sei mit dem Krieg in der Ukraine neben Corona eine zweite Krise hinzugekommen. »Eine Feuerwehr funktioniert nun mal nicht nur durch Einsätze allein. Es sind vielmehr die unzähligen Stunden, die jeder Feuerwehrangehörige im Dienst der Allgemeinheit investiert«, hob Schneider hervor.
Die Pandemie habe gezeigt, dass Werte wie Kameradschaft und Zusammenhalt im Ehrenamt für die Gewährleistung der Leistungsfähigkeit in einer Krise sehr wichtig seien. »Was uns allen fehlte, war der zwischenmenschliche Kontakt und das Zusammensein in der Gemeinschaft.« Man habe die Zeit genutzt und das Gerätehaus auf Vordermann gebracht. So wurde der Schulungsraum renoviert, zwei Fenster und eine Holztreppe im Vorraum eingebaut worden und neue Türschlossanlagen installiert worden. Anstelle der üblichen Weihnachtsfeier kamen die Wehrleute zur Schächerbachtour-Winterwanderung mit Grillfeuier zusammen.
Für dieses Jahr kündigte Schneider die Teilnahme am Stadtfeuerwehrtag vom 1. bis 3. Juli in Nieder-Ofleiden an. Am 24. September sind das Oktoberfest und am 27. Dezember eine Winterwanderung geplant. Wehrführer Markus Wilhelm informierte, dass die Einsatzabteilung in 2020 zu vier Einsätzen alarmiert wurde. Es waren zwei technische Hilfeleistungen, eine Tragehilfe und ein Einsatz nach Verkehrsunfall. Im Jahr 2021 war die Wehr bei einem Gasaustritt bei Bauarbeiten, einer Tragehilfe und nach einem Anschlag auf einen Geldautomaten gefragt.
Corona habe Übungen und Veranstaltungen »massiv durcheinander gewirbelt«, so Markus Wilhelm. Dennoch sind 2020 und 2021 Übungen, Hydranten-Kontrollen und Staffelübungen sowie zwei Absturzsicherungsübungen mit der Wehr Nieder-Ofleiden durchgeführt worden. Sascha Repp hat einen Sprechfunklehrgang absolviert.
Rechner Tobias Nau gab einen Überblick über die Finanzen. Geprüft haben dies Werner Nicklas, Harald Fey und Rainer Pfeil. Zu Kassenprüfern wurden Rainer Pfeil, Gerhard Kunz und Alfred Wilhelm gewählt.
Der 2. Stellvertretende Stadtbrandinspektor Jens Uwe Rieß dankte für die ehrenamtlichen Arbeiten und lobte die gute Übungsbeteiligung. Eine der wesentlichen Aufgaben der Feuerwehren sei es, den Schutz der Bevölkerung trotz aller Einschränkungen sicher zu stellen, da Einsätze trotz Corona nicht ausblieben.
Ehrungen und Auszeichnungen
Soweit anwesend, wurden in der Versammlung für 25-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt: Stephan Becker, Steffen Müller, Bernhard Christ, Stefan Neubauer, Erhardt Rohn, Rainer Schwarz, Wolfgang Theiß und Thomas Tschorn; für 50-jährige Mitgliedschaft waren es Rainer Erhardt, Gerhard Dörr, Peter Schmalz, Heinrich Schneider, Harald Bleul, Gernot Schneider und Gerhard Süßmann; für 60-jährige Mitgliedschaft warten dies Otto Becker, Heinrich Nau und Georg Weber.
Für besondere Verdienste im Feuerwehrwesen wurde an Rainer Erhardt das »Ehrenkreuz in Silber« des Kreisfeuerwehrverbandes Vogelsbergkreis verliehen. Sascha Repp wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Für fleißigen Übungsbesuch im Jahr 2020 erhielten Torben Zinnkann und Steffen Schneider (Platz 1), Jens Vögl (Platz 2) und Marco Schneider und Sascha Repp (Platz 3), großes Lob und ein kleines Dankeschön. Für das Jahr 2021 wurden Torben Zinnkann (Platz 1), Steffen Schneider (Platz 2) und Jens Vögl (Platz 3) auf diese Weise geehrt.
