Hallenbäder bleiben geöffnet

Der Herbst ist da und die Freibad-Saison beendet. Vor dem Hintergrund der gestiegenen Energiepreise wurde in den vergangenen Wochen darüber spekuliert, wie in diesem Winter eine Hallenbad-Saison möglich ist. Nach derzeitigem Stand haben die Vogelsberger Hallenbäder geöffnet - wenn auch zu unterschiedlichen Bedingungen.
Das Aquariohm in Mücke hatte bis auf wenige Wochen auch den Sommer über geöffnet. Anstelle von Gas wird das Hallenbad mit Holzhackschnitzeln beheizt. Dennoch hat die Bürgergenossenschaft Hallenbad Mücke (BgHMü) Öffnungszeiten und Badetemperaturen angepasst. Vorstandsvorsitzender Burkhard Köhl sagt: »Im August sind auch die Preise der Holzhackschnitzel und damit die Energiekosten gestiegen. Seit 1. Oktober haben wir geänderte Öffnungszeiten, um Kosten und Energie zu sparen.«
Demnach schließt das Bad von Dienstag bis Freitag um 21 statt 22 Uhr. Am Wochenende bleibt das Hallenbad wie gewohnt von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Für den Saunabereich des Aquariohms gelten weiterhin andere Öffnungszeiten. »Auch die haben wir etwas verkürzt«, sagt Köhl. »Normalerweis haben wir den Saunabereich im Winter montags geöffnet. Doch in diesem Winter bleibt das Aquariohm montags für Besucher komplett geschlossen - mit Ausnahme für die Vereine.«
Wassertemperatur abgesenkt
Durch die geänderten Öffnungszeiten versuche die Genossenschaft den Besucherstrom so zu lenken, dass er gebündelter ist und dadurch Energie gespart wird. Die Wassertemperaturen hatte die BgHMü bereits Ende Juli um je zwei Grad abgesenkt: Von 30 auf 28 Grad an normalen Tagen und freitags, den Warmbadetagen, von 32 auf 30 Grad. Das soll erstmal so bleiben. »Doch wir müssen abwarten, wie es sich entwickelt«, sagt Köhl. Gesenkte Wassertemperaturen hat auch das Freizeitzentrum in Lauterbach. »Wir haben alle Becken um ein Grad abgesenkt«, sagt eine Mitarbeiterin. Die wärmeren Becken - wie zum Beispiel das Kinderbecken - haben derzeit eine Temperatur von 31 Grad, alle anderen 29 Grad. »Den Unterschied merkt man fast gar nicht.«
Die Öffnungszeiten sind hingegen unverändert. »Ist im Grunde genauso wie im vergangenen Jahr.« Demnach ist das Hallenbad montags geschlossen, dienstags bis samstags bis 22 Uhr und sonntags bis 21 Uhr geöffnet. Auch der Saunabereich steht den Gästen weiterhin zur Verfügung.
Das Thermalbad in Herbstein sieht bisher von Änderungen bei den Öffnungszeiten und der Wassertemperatur ab. Wie im Aquariohm wird auch hier mit Holzhackschnitzeln anstelle von Gas geheizt. »Das ist zurzeit ein Vorteil«, sagt Carmen Kühl von der Kurverwaltung. »Auch bei uns waren diese Änderungen im Gespräch. Derzeit wollen wir erst Mal im Haus allgemein Energie einsparen, indem unter anderem Energiesparlampen verwendet werden.«
Bademeister Kevin Körber ergänzt: »Wir achten darauf, Licht nur dort zu verwenden, wo es benötigt wird. Außerdem stellen wir die Saunen etwas früher aus, um am Tagesende die Restwärme zu benutzen.« Was die Öffnungszeiten betrifft, sagt Kühl, habe es kürzlich Anfragen gegeben, diese eher zu verlängern. Durch die Schließung von anderen Thermen - wie beispielsweise in Bad Salzhausen - sei der Bedarf für Reha-Gruppen gestiegen.
Preisanpassung möglich
Dennoch habe man auch im Thermalbad eine Liste gemacht, was es künftig für Möglichkeiten gebe - wie zum Beispiel den Wasserdurchlauf in den Duschen zu regulieren. Diesen Monat gibt es noch eine Sitzung, in der künftige Maßnahmen besprochen werden, sagt Bürgermeister Bernhard Ziegler. »Aktuell haben wir die Temperatur in den Saunen etwas gesenkt und die Beleuchtung angepasst. Die Energiepreise werden auf Dauer wohl nicht mehr soweit sinken wie vorher. Daher gehe ich davon aus, dass wir zum Jahreswechsel die Preise anpassen müssen.« Momentan hat das Thermalbad dienstags und donnerstags bis 20 Uhr, mittwochs und freitags bis 22 Uhr sowie an den Wochenenden und Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. Die Wassertemperatur beträgt 32,6 Grad.