1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Gemünden

Pascal Scheer nun an Spitze der Einsatzabteilung

Erstellt:

Von: Hannelore Diegel

Kommentare

smf_eva_ff2_010323_4c_1
Der neue Vorstand der Feuerwehr Nieder-Gemünden, v. li.: Gemeindebrandinspektor Patrick Schön, Bürgermeister Daniel Müller, Wehrführer Pascal Scheer, stellv. Wehrführer Sven Paulokat, Rechner Simon Scheer, 2. Vorsitzender Winfried Theiß, Vorsitzender Norbert Fischer, die Beisitzer Bodo Karnasch, Simon Stroh und Frank Schmitt sowie Schriftführer René Michel. © Hannelore Diegel

Gemünden-Nieder-Gemünden (eva). Vorstandswahlen, Ehrungen und eine Rückschau auf die Aktivitäten im vergangenen Jahr prägten die Hauptversammlung der Feuerwehr Nieder-Gemünden dieser Tage im Gerätehaus. Bei den Neuwahlen des Vorstandes wurden Norbert Fischer als Vorsitzender, Winfried Theiß als dessen Stellvertreter, René Michel als Rechner sowie Bodo Karnasch und Frank Schmitt als Beisitzer durch Wiederwahl in ihren Ämtern bestätigt.

Zum neuen Rechner wurde Simon Scheer, zum Beisitzer Simon Stroh und zum Leiter der Ehren- und Altersabteilung Norbert Fischer gewählt. Neuer Wehrführer ist nun Pascal Scheer und dessen Stellvertreter Sven Paulokat. Die Jugendfeuerwehr wird von Louis Kraus und dessen Stellvertreter Sven Paulokat geleitet.

Der Feuerwehr Nieder-Gemünden gehören 23 Aktive, 42 Mitglieder der Ehren- und Altersabteilung und zwei Kinder der Jugendfeuerwehr an. Insgesamt sind es 137 Mitglieder, sagte Norbert Fischer.

Wie Fischer informierte, war die Nieder-Gemündener Feuerwehr im Juli beim Stadtfeuerwehrtag in Nieder-Ofleiden zu Gast und hatte am Gemeindefeuerwehrtag Gemünden teilgenommen. Nach drei Jahren Corona-Pause habe man am 8. Oktober endlich wieder zum Backhausfest einladen können, »dies war ein Erfolg und wir konnten feststellen, keiner hatte etwas verlernt und wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden«, hebt Fischer hervor.

Bei einer Fahrt ins Feuerwehrmuseum in Fulda habe man Eindrücke vom Löschwesen vergangener Jahre gewonnen. Traditionell hat die Feuerwehr am Volkstrauertag mit der Kranzniederlegung am Ehrenmal der Opfer der Weltkriege gedacht.

Fischer dankte Christian Schmitt für das Mähen des Rasens und die Landschaftspflege am Gerätehaus. Er hob das Engagement der Einsatzabteilung hervor, die ihre Freizeit für die Feuerwehr opferten und bei jedem Einsatz ihre Gesundheit aufs Spiel setzen.

Wehrführer Patrick Schön bilanzierte, dass derzeit von 23 Aktiven neun Atemschutzgeräteträger sind. Angesichts des großen Bedarfs im Gemeindegebiet richtete er einen Appell an die Einsatzkräfte zur weiteren Ausbildung als Atemschutzgeräteträger.

Die Feuerwehr Nieder-Gemünden eilte im letzten Jahr zu elf Brandeinsätzen, darunter drei Kaminbrände sowie Brände in einem Produktions- und Lagergebäude, in einer Trafostation und in einem Kälberstall. Hinzu kamen zwölf Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen, Beseitigung von Ölspuren, einem Wasserrohrbruch, Tragehilfen und Türöffnungen sowie eine Rettungsdienst-Unterstützung. Es waren 13 Übungen mit der Feuerwehr Burg-Gemünden und die Nieder Gemündener Wehr hatte an der Funkübung zum Gemeindefeuerwehrtages teilgenommen. Insgesamt waren 390 Personalstunden bei Einsätzen und rund 120 Stunden für Übungen sowie Instandhaltungen geleistet worden.

Patrick Schön hat am Lehrgang Verbandsführer »Vorbeugender baulicher Brandschutz« teilgenommen. Für dieses Jahr haben sich einige Aktive für Lehrgänge angemeldet.

Kassenwart Reiner Sommer berichtete über den Kassenstand. Andreas Schmitt und Eckhard Schmitt bescheinigten einwandfreie Buchführung. Neben Eckhard Schmitt, der turnusgemäß noch ein Jahr im Amt bleibt, wurde Stefan Kömpf zum Kassenprüfer für das laufende Jahr gewählt.

Jugendwehren zusammengelegt

Jugendfeuerwehrwart Louis Kraus berichtete, dass die Jugendfeuerwehr Nieder-Gemünden derzeit leider nur aus zwei Mitgliedern besteht. 2021 waren noch neun Kinder und Jugendliche dabei.

Mit anderen Jugendfeuerwehren war im letzten Jahr bei den Ferienspielen ein Aktionstag durchgeführt worden. Aktive haben den Kindern Einsatzfahrzeuge vorgestellt und man konnte mit dem Feuerlöschtrainer üben.

Aufgrund der immer stärker zurückgehenden Mitgliederzahlen in den Jugendfeuerwehren, habe man beschlossen, die Jugendfeuerwehren der Gemeinde zu einer Jugendfeuerwehr zusammenzuführen. In diesem Jahr soll wieder eine Gruppe als Jugendfeuerwehr Gemünden an Wettkämpfen teilnehmen.

»Ich schaue positiv in die Zukunft, dass wir wieder an die guten Ergebnisse aus den Vorjahren anknüpfen können«, so Louis Kraus. Seien doch die Jugendlichen von heute die Mitglieder der Einsatzabteilungen von morgen. Für die Gewinnung neuer Jugendfeuerwehrmitglieder sind im laufenden Jahr entsprechende Veranstaltungen geplant.

Gemeindebrandinspektor Patrick Schön und Bürgermeister Daniel Müller dankten den Feuerwehraktiven für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Thema war in ihren Grußworten insbesondere das Nachwuchsproblem bei den Feuerwehren. Als eine ganz wichtige Institution in der Gemeinde mit einem hohen Stellenwert, bezeichnete Bürgermeister Daniel Müller die Einsatzabteilungen der Gemündener Feuerwehren. Für die Brandschützer habe er »immer ein offenes Ohr«.

Für langjährige Mitgliedschaft im Vorstand wurden der seitherige Rechner Reiner Sommer und der seitherige Vertreter der Ehren- und Altersabteilung Rainer Schojan mit der Überreichung von Präsenten besonders geehrt.

smf_eva_ffIMG_7335_01032_4c_1
Ehrungen, v. li.: Wehrführer Pascal Scheer und 2. Vorsitzender Winfried Theiß danken dem langjährigen Vertreter der Ehren- und Altersabteilung Rainer Schojan und dem langjähriger Rechner Reiner Sommer, rechts Vorsitzender Norbert Fischer. © Hannelore Diegel

Auch interessant

Kommentare