Feuerwehr gut aufgestellt
Gemünden-Burg-Gemünden (eva). Erfreulicherweise hat man zahlreiche neue junge Mitglieder für die Feuerwehr und vor allem auch für den aktiven Dienst gewinnen können. So sind es derzeit 202 Mitglieder und 35 Aktive, so Vorsitzender Jürgen Köhl und Wehrführer Dennis Schneider in ihren Jahresberichten während der Jahreshauptversammlung dieser Tage im Dorfgemeinschaftshaus.
Es gab wieder gesellige Aktivitäten, wie etwa die Teilnahme am Festzug während des Homberger Stadtfeuerwehrtages oder beim Sternmarsch »50 Jahre Gemünden«.
Ein Highlight war das Konzert des Blasorchesters der Feuerwehr Homberg bei der Burg-Gemündener Feuerwehr. Ende des Jahres wurden Wollmützen an die Mitglieder der Einsatzabteilung übergeben.
Jürgen Köhl informierte, dass mit der Burschenschaft die Kirmes organisiert wird. Geplant ist für Freitag, 11. August, ein Disco-Abend, für Samstag, 12. August, ein Burschenschaftstreffen und am Sonntag, 13. August, der traditionelle Frühschoppen.
Außerdem ist vorgesehen, dass die Feuerwehr die Organisation des Backhausfestes von der Burschenschaft übernehmen wird. »Schade ist es, dass wir die oberen Räume im Feuerwehrgerätehaus immer noch nicht nutzen können«, so Jürgen Köhl angesichts der Tatsache, dass seit 2022 von der Gemeinde Flüchtlinge in den Räumen untergebracht sind. Durch den Wegfall der Räume könnten derzeit keine Unterrichtsabende mehr stattfinden und Sitzungen nur noch in der Fahrzeughalle. Hinzu komme, dass man bei Veranstaltungen im Feuerwehrhaus auf die sanitären Anlagen im DGH oder die Jugendräume der Burschenschaft ausweichen müsste.
Elf Aktive sind derzeit als Atemschutzgeräteträger tätig, so begann der Bericht von Wehrführer Dennis Schneider, der vom stellvertretenden Wehrführer David Laubinger vorgetragen wurde. Insgesamt war die Feuerwehr zu elf Brandeinsätzen gerufen worden. Darüber hinaus gab es zwölf Hilfeleistungen.
Insbesondere wurde an den Brand einer Lagerhalle am 14. Mai in der Ohmstraße erinnert. Nach erster Erkundung war Vollalarm für alle Gemündener Wehren ausgelöst worden. Die Löscharbeiten wurden außerdem mit Tanklöschfahrzeug und Einsatzleitwagen der Homberger Feuerwehr unterstützt.
Ehren- und Altersabteilung
Im vergangenen Jahr waren 13 Standortübungen mit einer breiten Palette an Übungsszenarien durchgeführt worden, sodass die Wehrführung den aktuellen Ausbildungsstand der Einsatzkräfte als gut bezeichnete. 2022 konnten auch wieder einige Lehrgänge besucht werden.
Im Rahmen des Rechenschaftsberichtes informierte Kassenwart Jannick Jux über den Kassenstand. Jürgen Schönhals und Florian Albert hatten die Kasse geprüft. Neben Florian Albert wurde David Jensen zum Kassenprüfer gewählt. Zur Wiederbelebung der Ehren- und Altersabteilung wird zukünftig Paul-Gerhard Röhrich als deren Sprecher die Organisation übernehmen.
Ergänzend dazu stellte sich der neue Vertreter der Ehren- und Altersabteilung der Gemeinde, Klaus Erhardt, vor. Er informierte unter anderem über geplante Veranstaltungen und er schlug auch ein jährliches Treffen auf Gemeindeebene der Gemündener Mitglieder vor.
Gemeindebrandinspektor Patrick Schön und Ortsvorsteher Christian Wagner dankten den Feuerwehrmitgliedern für ihren Einsatz.
Mittlerweile habe Burg-Gemünden mit die stärkste Einsatzabteilung im Gemeindegebiet und sichere mit Nieder-Gemünden im »Löschzug West« die Tagesalarmsicherheit. Während der Versammlung wurden Michael Röhrich und Norbert Herzberger für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt und zu Ehrenmitgliedern ernannt. Ebenso wurde Peter Rühl für 50-jährige und Jürgen Schönhals für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Ebenso gehören Herbert Karl und Armin Richber seit 50 Jahren und Robert Glöckner, Thomas Geißler und Ilona Brehm seit 25 Jahren der Feuerwehr an, waren aber bei der Versammlung nicht anwesend.
Felix Silvester Gail wurde zum Feuerwehrmann und Katharina Einecke zur Feuerwehrfrau-Anwärterin befördert.