1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Gemünden

Einsatzkräfte trotz Corona aktiv

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Hannelore Diegel

Kommentare

su-ehr_130522_4c
Die für langjährige Mitgliedschaft Geehrten (v. l.): Karl Heinrich Stein, Wolfgang Doskocz, Paul Gerhard Röhrich, Roland Wagner, Ernst Ludwig Ruckelshauß, Reinhard Jux, Alexandra Richber, Erster Vorsitzender Jürgen Köhl und Zweiter Vorsitzender Stefan Wehrwein. © Hannelore Diegel

Gemünden-Burg-Gemünden (eva). Mit den Worten: »Es freut mich, dass wir heute Abend nach zweijähriger Corona-Pause wieder eine Jahreshauptversammlung halten dürfen«, hieß Vorsitzender Jürgen Köhl die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfgemeinschaftshaus in Burg-Gemünden willkommen. Habe man noch bei der letzten Jahreshauptversammlung im Januar 2020 ein umfangreiches Jahresprogramm beschlossen, so habe Corona ab März 2020 alles gestoppt.

Unter anderem auch die Burg-Gemündener Kirmes im August, die man gemeinsam mit der Burschenschaft »Burgkameraden« veranstalten wollte. Glücklicherweise sei man aus den bereits geschlossenen Verträgen mit den Kapellen ohne Kosten herausgekommen. Ab da sei der Verein in eine Art »Schlummermodus« gefallen, so der Vorsitzende.

Doch gebe es aus 2020 Positives zu berichten, denn es konnte ein neues Mannschaftstransport-Fahrzeug (MTF) angeschafft werden. Dank einer vom Wehrausschuss ins Leben gerufenen Spendenaktion waren für die Anschaffung des Fahrzeuges 3000 Euro an Spenden zusammen gekommen, wodurch die Vereinskasse erheblich entlastet wurde. Besonderer Dank gebühre dem Wehrführer-Team Dennis Schneider, David Laubinger und David Jensen, die federführend die Planung, Beschaffung und Finanzierung des MTF übernommen hatten. Leider habe eine offizielle Einweihung des neuen Fahrzeuges wegen Corona nicht stattfinden können.

»2021 begann genau so, wie 2020 geendet hatte. Corona war noch da«, begann Jürgen Köhl seinen Bericht über das vergangenen Jahr. Erst im Juni habe eine Vorstandssitzung stattfinden können. Da sei man sich schnell einig gewesen, dass man die Zeit der Corona-Lockerungen ausnützen müsse, und so wurde eine Wanderung am eigentlichen Burg-Gemündener Kirmeswochenende im August ins Auge gefasst, die mit einem gemütlichen Beisammensein am Feuerwehrgerätehaus endete.

Ein Highlight 2021 war insbesondere auch ein Stelldichein des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Homberg, das im Rahmen seiner außergewöhnlichen »Sommertournee« im September bei der Burg-Gemündener Feuerwehr gastierte. Auch wenn man bei dem Konzert im Freien ein paar Regenschauer in Kauf nehmen musste, hatten sich weder das Orchester noch die zahlreichen Gäste die gute Laune verderben lassen.

Der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Burg-Gemünden gehören derzeit 35 Aktive an, die sich aus 28 männlichen und sieben weiblichen Einsatzkräfte zusammensetzen, begann Wehrführer Dennis Schneider seinen Jahresbericht. Nachdem im März 2020 die Ausbildung der Aktiven eingestellt werden musste, und auch keine Übungen mehr stattfinden konnten, habe die oberste Priorität dem Erhalt der Einsatzabteilung gegolten. Trotz der erschwerten Lage hatten 2020 und 2021 Lena Reitz, Jessika Fiedler und Manuel Schneider an einem Sprechfunklehrgang teilgenommen, Manuel Schneider und Jörg Wittchen einen Atemschutzgerätelehrgang absolviert und Florian Albert einen Grundlehrgang besucht.

Der Wehrführer sprach nochmals die Anschaffung und Mobilmachung des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges, einen Volkswagen T5, an, das neu lackiert, beklebt und mit einer Sondersignalanlage und der feuerwehrtechnischen Beladung ausgestattet wurde.

Insgesamt war die Einsatzabteilung 2020 zu 28 Einsätzen alarmiert worden, die sich aus 17 technische Hilfeleistungen, acht Brände und drei Fehlalarme zusammensetzten. 2021 waren es 17 Einsätze gewesen, die sich in neun technische Hilfeleistungen, sieben Brände und einem Fehlalarm aufgliedern. Dabei hob der Wehrführer in seinem Bericht insbesondere die Einsätze beim Brand eines Wohnwagens im Wohngebiet von Rülfenrod im Mai 2020 sowie den Gebäudebrand nach einer Geldautomatensprengung im September 2021 in Nieder-Gemünden hervor.

Nach dem Kassenbericht wurde dem Vorstand auf Antrag einstimmig Entlastung erteilt. Die Versammlung beschloss eine Erhöhung des Mitgliedbeitrages von zwölf auf nunmehr 16 Euro im Jahr.

Wenn Corona nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht, ist seitens der Feuerwehr für Oktober in Burg-Gemünden ein Backhausfest geplant. Die Versammlung stimmte auch einer Kirmesveranstaltung im August 2023 durch die Feuerwehr, eventuell auch in Kooperation mit der Burschenschaft »Burgkameraden«, zu.

In ihren Grußworten sprachen der erste Stellvertretende GBI Dennis Schneider und Bürgermeister Daniel Müller insbesondere auch die coronabedingten Beeinträchtigung für die Feuerwehren während der letzten beiden Jahre an und dankten den Aktiven für ihren Einsatz.

Stefan Wehrwein gab einen Überblick über die Aktivitäten des Kreisfeuerwehrverbandes, der im kommenden Jahr im Rahmen eines Festkommerses, eines Festzuges sowie größeren Versammlungen der Alters- und Ehrenabteilung, der Jugendfeuerwehren und einer Delegiertenversammlung sein 50-jähriges Bestehen feiern wird. Veranstaltungsort wird vom 7. bis 11. Juni 2023 Nieder-Ohmen sein.

Ehrungen und Befördeurngen

Während der Versammlung wurden Alexandra Richber für 25-jährige sowie Wolfgang Doskocz, Reinhard Jux, Paul Gerhard Röhrich, Ernst Ludwig Ruckelshauß und Karl Heinrich Stein für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Burg-Gemünden geehrt. Ebenso gehören Stephan Johannesson und Peter Müller seit 25 Jahren sowie Peter Magel und Kurt Leiser seit 50 Jahren der Feuerwehr Burg-Gemünden an. Des Weiteren wurden Wolfgang Doskocz, Herbert Karl, Peter Magel, Armin Richber, Paul Gerhard Röhrich und Karl Heinrich Stein zu Ehrenmitgliedern ernannt. Wolfgang Doskocz, Paul Gerhard Röhrich und Karl Heinrich Stein wurden nach Erreichen der Altersgrenze offiziell aus der Einsatzabteilung verabschiedet.

Eine besondere Ehrung wurde Roland Wagner zuteil, dem für seinen jahrelangen ehrenamtlichen aktiven Feuerwehrdienst sowie der Mitarbeit im Vorstand und auch im Wehrausschuss der Feuerwehr Burg-Gemünden das Ehrenkreuz in Bronze des Kreisfeuerwehrverbandes verliehen wurde.

Nach der Beförderung zum Feuerwehrmann wurde Florian Albert per Handschlag in die Einsatzabteilung aufgenommen. Jessika Fiedler wurde zur Oberfeuerwehrfrau und Jörg Wittchen zum Oberfeuerwehrmann befördert.

su-befoerder_130522_4c
Beförderungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Burg-Gemünden (v. l.): Stellvertretender Wehrführer David Jensen, Florian Albert, Stellvertretender Wehrführer David Laubinger, Jörg Wittchen, Stellvertretender Gemeindebrandinspektor und Wehrführer Dennis Schneider, Jessica Fiedler und Bürgermeister Daniel Müller. © Hannelore Diegel

Auch interessant

Kommentare