1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Gemünden

Ein Abschiedslied

Erstellt:

Von: Hannelore Diegel

Kommentare

eintracht_2013a_261022_4c
Archivbilder des Gesangvereins Eintracht Nieder-Gemünden zum 100-jährigen Bestehen im Jahr 1963 und zum 150-jährigen Vereinsjubiläum im Jahr 2013. © Hannelore Diegel

Gemünden-Nieder-Gemünden (eva). »Da es nicht gelungen ist, den Gesangverein mit genügend Sängerinnen und Sängern weiterzuführen und der Verein daraufhin seine Gemeinnützigkeit verliert, bleibt nur die Vereinsauflösung«, so der Vermerk im Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Eintracht Nieder-Gemünden, die kürzlich im Karl-Gonter-Sportheim stattfand.

Diese Entscheidung kam nicht unerwartet, denn wie vielen Gesangvereinen machten auch der Eintracht schwindende Sängerzahlen immer mehr zu schaffen.

Vorsitzende Carmen Schäffer informierte, dass das Vorhaben, 2019 mit jüngeren Sängerinnen und Sängern einen Projektchor ins Leben zu rufen, zunächst positiv gestartet war.

Doch die Zahl von 30 Aktiven, die nach einer intensiven Werbekampagne zum Singen unter der Regie von Chorleiterin Daniela Schojan gekommen waren, hatte sich schließlich auf 13 reduziert, »bis im April 2020 Corona die Treffen zunichte machte«, so die Vorsitzende, die gleichzeitig betonte, dass man nicht alles auf die Pandemie schieben könne.

Projektchor hielt nicht

Sei es vor einiger Zeit noch möglich gewesen, das Vereinsgeschehen angesichts fehlender aktiver Mitglieder für einige Zeit still zu legen, so sei dies heute leider nicht mehr möglich, wie ihr nach mehreren Telefonaten mit zuständigen Behörden mitgeteilt worden war, so Carmen Schäffer.

Vorangegangen war die Jahreshauptversammlung, in der auch gleichzeitig mit 19 Ja-Stimmen, einer Nein-Stimme und einer Enthaltung die Auflösung des im Jahre 1863 gegründeten Traditionschores beschlossen wurde. Damit wird der Verein zum 31. Oktober aufgelöst. Die Vorstandsmitglieder übernehmen die Funktion des Liquidators, bis alle Geschäfte der Vereinsauflösung innerhalb eines Jahres abgewickelt sind. Am Ende der Liquidation findet eine Abschlussversammlung statt.

Da angesichts der Pandemie zwei Jahre keine Versammlungen stattfinden konnten, informierte Vorsitzende Schäffer über die Aktivitäten seit 2019, die mit dem Versuch der Projektchorgründung begonnen hatten. Im Mai 2019 hatte der Chor am »Schwarmsingen« in Ehringshausen und im Juni am Kommersabend zum 50-jährigen Bestehen des »Clubs Alte Kameraden« teilgenommen, des Weiteren hatten Vorstandsmitglieder den Gesangverein bei der Kirmes der Burschenschaft »Edelweiß« sowie bei mehreren Veranstaltungen des Obst- und Gartenbauvereins vertreten und Vereinsmitgliedern zu persönlichen Jubiläen Glückwünsche übermittelt. Rechnerin Simone Ries informierte detailliert über die Finanzen. Rainer Schojan und Hannelore Schmitt bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung.

Carmen Schäffer gratulierte folgende Mitgliedern zu langjähriger Vereinszugehörigkeit: Im Jahr 2021 gehörten Doris Klinke und Armin Erb dem Gesangverein seit 25 Jahren, Hannelore Schmitt, Christa Röcker und Marianne Seyberth seit 60 Jahren und Wenzel Heinl und Elfriede Wilhelm seit 70 Jahren an.

Im Jahre 2022 sind es Daniela Schojan und Hildegard Raitz, die seit 25 Jahren, Ingrid Seeger, die seit 50 Jahren und Irmgard Fink sowie Helmut Theiß und Ewald Wilhelm, die dem Gesangverein seit 70 Jahren angehören. Außerdem wurden Christa Röcker und Hannelore Schmitt zu Ehrenmitgliedern ernannt.

eintracht_1963_261022_4c_1
eintracht_1963_261022_4c_1 © Hannelore Diegel

Auch interessant

Kommentare