1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Gemünden

750-Jahr-Feier nimmt Gestalt an

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Hannelore Diegel

Kommentare

G_vorstand_270322_4c_1
Das Vorstandsteam der Fördergemeinschaft (von links): Beisitzer Hans Rittmannsperger, Schriftführer Roland Albert, Beisitzerin Andrea Albert, Vorsitzender Roland Wagner, 2. Vorsitzender Florian Albert, Rechner Gerhard Fleischhauer sowie die Beisitzer Ulrich Kratz und Mario Leipnitz. © Hannelore Diegel

Gemünden-Burg-Gemünden (eva). Mit der Begrüßung der Mitglieder und einiger Gäste, eröffnete Vorsitzender Roland Wagner im Dorfgemeinschaftshaus in Burg-Gemünden die ordentliche Jahreshauptversammlung der »Fördergemeinschaft 750 Jahre Burg-Gemünden e. V.«. Zweck der im August 2019 gegründeten Fördergemeinschaft ist die Koordination der Burg-Gemündener Vereine zur Vorbereitung auf die 750-Jahr-Feier in Burg-Gemünden im Jahr 2024.

Aber nicht nur Vereine, sondern jeder, der bei der Gestaltung der 750-Jahr-Feier mitwirken möchte, in welcher Art auch immer, oder den Verein nur durch seine Mitgliedschaft unterstützen möchte, kann Vereinsmitglied werden.

Nach der Abhandlung der notwendigen Regularien erinnerte der Vorsitzende zu Beginn der Versammlung insbesondere nochmals an die im September 2021 von der Fördergemeinschaft erfolgreich durchgeführte Veranstaltung »Grimms Märchen off Platt«. Mit rund 100 Gästen war die Lesung bei Einhaltung geltender Corona-Maßnahmen voll ausgebucht gewesen. Die Akteure Anja und Stefan Zimmer und Frank Glabian boten dem Publikum mit den in Mundart vorgetragenen und in die hiesige Region versetzten Märchen einen sehr unterhaltsamen Abend. Für die Lesung war auch der Autor von »Grimms Märchen off Platt«, der ehemalige Ruppertenröder und heute in Schönberg bei Kiel lebender Herbert Loch mit seiner Ehefrau Veronika extra aus Norddeutschland angereist. Autor Herbert Loch ergänzte dabei zur Freude der Gäste die Lesung noch mit einigen köstlichen Zitaten aus seinem Oberhessischen Wörterbuch »Voo Ääre bis Zwulch - Wai die Aale noch schwassde«.

Im Rahmen des Kassenberichtes informierte Rechner Gerhard Fleischhauer über die Finanzen des noch jungen Vereins. Die Kasse war von Stefan Wehrwein und Freya Kehr-Linke geprüft worden, die eine ordnungsgemäße Buchführung bescheinigten, sodass auf deren Antrag Vorstand und Rechner einstimmig Entlastung erteilt wurde. Neben Stefan Wehrwein wurde Bernd Müller zum neuen Kassenprüfer gewählt.

Roland Wagner bleibt Vorsitzender

Im Rahmen der turnusgemäß anstehenden Vorstandswahlen wurde der gesamte Vorstand durch Wiederwahl im Amt bestätigt und setzt sich demnach weiterhin wie folgt zusammen: Vorsitzender Roland Wagner, stellvertretender Vorsitzender Florian Albert, Rechner Gerhard Fleischhauer, Schriftführer Roland Albert, Pressewartin Hannelore Diegel, Beisitzerin Andrea Albert und Beisitzer Ulrich Kratz, Mario Leipnitz und Hans Rittmannsperger.

Gemeinsam mit den Vereinsvertretern der Freiwilligen Feuerwehr, des VdK, der Landfrauen, des Obst- und Gartenbauvereins sowie des Fördervereins Gemeindearchiv, die sich bereit erklärten bei den Veranstaltungen zum 750-jährigen Jubiläum mitzuwirken, einigte man sich in der Versammlung darauf, das traditionelle Burg-Gemündener Kirmeswochenende, 10. und 11. August 2024, für die Hauptveranstaltung mit Festakt, Präsentation des neuen Heimatbuches und Festvorträgen, ins Auge zu fassen. Dankenswerter Weise wird Hans Rittmannsperger Burg- und Burggelände für diesen Zeitraum zur Verfügung stellen.

Viele Ideen gesammelt

Zu den weiteren bis jetzt vorliegenden Veranstaltungsideen im Jubiläumsjahr 2024, gehören eine Kunstausstellung auf der Burg im März, ein Backhausfest im April oder Mai, ein Grenzgang im Rahmen der Festveranstaltungen im August, ein »Tag des Geotops« im September, ein »Kulinarischer Rundgang« durch Burg-Gemünden, ein Archivtag sowie nach Ideen der Landfrauen eine Modenschau und ein Spezialitätenangebot »Wein trifft Käse« und ein gemeinsam von allen teilnehmenden Vereinen für den 7. Dezember geplanten »Adventsbudenzauber« in Burg-Gemünden. Noch in diesem Jahr werden die detaillierten Planungen für alle vorgesehenen Veranstaltungen aufgenommen, wobei weitere Ideen willkommen sind.

Zum Abschluss der Versammlung wies Vorsitzender Roland Wagner noch auf einen Vortrag über »Burg Gemündens Weg durch die Jahrhundertwende« am 22. Oktober im DGH in Burg-Gemünden hin. Im März fand bereits ein Filmabend über »Die Ohm« statt. Wagner bedankte sich für die Mitarbeit und bat um weitere Mitgliederwerbung für die »Fördergemeinschaft 750 Jahre Burg-Gemünden e.V.«.

Auch interessant

Kommentare