Übungen besser besuchen

Feldatal-Groß-Felda (hso). Ein dickes Lob richtete Wehrführer Christian Schneider an Jugendwart Moritz Hacke, der es auch in den Zeiten von »Corona« 2020 und 2021 immer wieder versteht, die aktuell 20 Jugendlichen zu begeistern. Schneider begann seinen Jahresbericht mit den Worten, der Brandschutz im Feldatal sei weiterhin gewährleistet. Zurzeit habe man in Groß-Felda 28 Einsatzkräfte, zwei davon in Schwalmtal und Bürgermeister Bach in Kirtorf.
Insgesamt seien 16 Feuerwehrleute mit »Pagern« (Meldern) ausgestattet und es gibt neun Atemschutzträger, darunter zwei Frauen. Die Zahl der Mitglieder im Feuerwehrverein beträgt aktuell 194. Bedingt durch Corona wurden 2020 nur vier Übungen abgehalten, die 2021 auf elf Übungen hochgefahren werden konnten. Gerade diese Zeit nutze man in der Feuerwehr einige vom Prüfdienst angesagte Mängel zu beseitigen.
Gute Jugendarbeit
Der gesellige Teil für die Mitglieder, beschränkte auf lediglich einen gut besuchten Familientag. Große Brandeinsätze gab es in den beiden Jahren nicht. Im Februar 2020 rückte man bei drei Sturmschäden aus, im Mai waren es Heckenbrände, die bekämpft werden mussten und auch der eine und andere Fehlalarm war zu verzeichnen.
2021 begann im Februar mit dem durch Starkregen verursachten plötzlichen Hochwasser in Kestrich, wo auch das Schwimmbad sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde. Weiterhin gab es einen Kaminbrand, auch musste ein Baum von der Straße geräumt werden. Bei einem Einsatz des Rettungshubschraubers wurde der Landeplatz am »Alten Sportplatz« ausgeleuchtet und in Schellnhausen musste einem Bürger die verschlossene Tür geöffnet werden. Alle Weiterbildungslehrgänge wurden erfolgreich bestanden. Dies waren Maurice Müller und Lars Michaelis (Truppmann 1 Ausbildung), Lara Büttner (Atemschutzlehrgang) und Philipp Hacke (Gruppenführerlehrgang).
Jugendwart Moritz Hacke konzentrierte sich auf die aktuellen Ereignisse. Stolz ist er darauf, dass wieder richtig trainiert werden kann. »Aktuell haben wir 20 Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr«. Man sei jetzt in der Lage, mit zwei Mannschaften an Wettbewerben teilzunehmen.
Es sind ferner Besuche im Kletterwald, in einer Trampolinhalle oder auf einer Cart-Bahn geplant. Beim »Fealler Bauernmarkt wird der Feuerwehrnachwuchs demnächst die Bewirtung der Besucher übernehmen und schon jetzt bereitet man sich auf das Jubiläum der Jugendfeuerwehr und der Einsatzabteilung vor.
Rechner Martin Lang berichtete von einer gesunden Kassenlage. Die anschließenden Neuwahlen des geschäftsführenden Vorstandes brachten nur im Bereich der Beisitzer eine Änderung. Für den ausscheidenden Joachim Zaumsegel wurde Lara Büttner gewählt. Bürgermeister Leopold Bach überbrachte danach die Grüße des Gemeindevorstands und des Ortsbeirats und lobte besonders die sehr gute Entwicklung bei der Jugendfeuerwehr.
Weiterhin ging er noch kurz auf einige Beschaffungsmaßnahmen und die Installation einer neuen Sirene auf dem Feuerwehrgerätehaus in Kestrich ein. Gemeinsam mit dem stellv. Gemeindebrandinspektor Andreas Zaumsegel nahm er Ehrungen und Beförderungen vor. Wehrführer Christian Schneider wünschte sich noch besonders beim »Übungsdienst« mehr Beteiligung und hofft auch auf neue Ideen und Anregungen.
Befördert wurden Lara Büttner zur Oberfeuerwehrfrau, Philipp Hacke zum Oberfeuerwehrmann, Niko Mettler zum Hauptlöschmeister, Manuel Stein zum Oberlöschmeister. Das Brandschutzehrenzeichen am Bande erhielten Volker Mettler für 50 Jahre (Gold) und Andre Hacke für 25 (Silber) Anerkennungsprämien des Landes von je 1000 Euro für 40 Jahre Feuerwehrdienst erhielten Peter Semmler und Harald Kratz. Geschenke des Vorstandes für besondere Verdienste gab es für Andreas Wahl, Karl Erkel, Harald Kratz, Volker Mettler, Rolf Semmler.