1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Feldatal

Neuer Zaun am Freibadgelände nötig

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Herbert Schott

Kommentare

Feldatal (hso). Das Freibad »Sonnenbad Kestrich« ist ein beliebter Treffpunkt bei Jung und Alt. Kinder und Erwachsene aus Feldatal und den angrenzenden Gemeinden haben dort bereits geplanscht, gespielt und das Schwimmen gelernt. Am 10. Juni wird das schnuckelige Bad in diesem Jahr endlich seine Tore öffnen. Ein früherer Termin ist wegen fehlendem Aufsichtspersonal nicht möglich, wie Bürgermeister Leopold Bac, im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Fördervereins mitteilte.

Die neue Saison soll dann eine Woche nach den Sommerferien enden. »Wir handeln heute Abend die Jahre 2019, 2020 und 2021 ab«, sagte der Vorsitzende Manfred Steinbach. Coronabedingt fand in den letzten Jahren kein oder nur ein eingeschränkter Badebetrieb statt. Diese Zeit nutzte man zu einer umfangreichen Renovierung. In 2019 traf man sich zu einer letzten außerordentlichen Jahreshauptversammlung, wobei es in erster Linie um die Finanzierung eines Beachvolleyballfeldes ging. Schließlich wurde der Bau beschlossen. In den beiden letzten Jahren bekam das Schwimmbecken eine Folienverkleidung, einen zweiten Zustieg mit Außendusche, ein neues Trenngitter und ein Kinderplanschbecken mit einer Wasserspritzfigur.

Freiwillige werden gesucht

Bis ins Frühjahr 2021 zogen sich die Bauarbeiten hin, was auch dem Hochwasser im Februar geschuldet war, wobei das Schwimmbad sehr stark getroffen wurde. Dabei waren sehr viele Arbeitseinsätze erforderlich. Unter anderem wurde eine alte Gerätehütte ersetzt und eine weitere neue Hütte dank einer Spende von Hubert Klaus errichtet. Das Bad verfügt über zwei verschiedene Wassertiefen, eine Liegewiese, Umkleidekabinen, Duschen, Umwälzpumpe, eine Solaranlage für die Wassererwärmung, einen Spielplatz und einen Kiosk. Die letzte Saison in 2021 war nach Aussagen des Vorsitzenden gut.

Mit den Besucherzahlen und den Einnahmen war man trotz des wechselhaften Wetters zufrieden. Ein Grund dafür war sicherlich der Verkauf von Jahrestickets und Zehnerkarten. Um Wartung und Pflege auch für die nächsten Jahre zu finanzieren und die erforderlichen Arbeiten unterstützen zu können, werden dringend Spenden, neue Mitglieder im Förderverein und Menschen, die im Vorstand mitarbeiten, benötigt. Ein Aufruf habe leider nicht die erhoffte Resonanz gefunden. Hier sei einfach mehr Initiative erforderlich, »denn ohne Förderverein - kein Schwimmbad«.

Von einer guten Kassenlage berichte danach Ernst Uwe Offhaus. Eigentlich sollten die Neuwahlen des Vorstandes eine deutliche Verjüngung ergeben, was aber nicht gelang. Vorsitzender Manfred Steinbach und Rechner Offhaus fanden keine Nachfolger und erklärten sich schweren Herzens bereit, noch einmal zu kandidieren. Somit erfolgte die Neuwahl des alten Vorstandes dann einstimmig. Die kommenden drei Jahre müssten nun aber dazu genutzt werden, NachfolgerInnen für diese Arbeit zu finden.

Doppelsitzbank

Rechtzeitig zur neuen Saison sollen noch eine Doppelsitzbank für Ältere und eine für Kinder angeschafft werden. Außerdem erfolgte ein Beschluss, der Gemeinde einen Zuschuss von 3000 Euro für die Errichtung einer neuen Zaunanlage um das Schwimmbadgelände zu gewähren. Der Bau des Zaunes solle unbedingt zeitnah (möglich noch in diesem Jahr) erfolgen, so die einhellige Forderung der Mitglieder. Dieser Zaun diene auch zum Schutz und zur Sicherheit der vielen Kinder, die das Freibad besuchen.

Auch über die Einrichtung einer Tempo-30-Zone am Schwimmbad wurde lebhaft diskutiert. Laut Ortsbeiratsmitglied Jan Kratzer beschäftigte man sich auch im Kestricher Ortsbeirat mit dieser Thematik. Bürgermeister Leopold Bach sagte, derzeit gelte es keine Hygienevorschriften mehr zu beachten. Er dankte den vielen Menschen, die immer wieder vor der Saison das Freibad auf Vordermann bringen. Für Samstag, 21. Mai, ist wieder eine Schwimmbadreinigung angesetzt. Der Förderverein bitten um viele Helfer für diesen Tag. Spenden sind möglich unter: Förderverein Schwimmbad Kestrich, IBAN: DE68 5196 1801 0000 0275 70, Verwendungszweck: Spende. Kontakt: Manfred Steinbach, Tel. 0172 6586652, oder Carmen Hühnergarth, Tel. 0151 25101964.

Auch interessant

Kommentare