1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Feldatal

Natur genießen und Gesundheit stärken

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Herbert Schott

Kommentare

Feldatal (hso). »Mit anderen wandern!« So das übergeordnete Motto des 2. Volkswandertages der Tourismus Arbeitsgemeinschaft Feldatal, die von der Feuerwehr Groß-Felda bei der Großveranstaltung unterstützt wird. »2019 hatten wir entschlossen, erstmals einen Wandertag in Feldatal anzubieten,« sagte Ute Schedalke von der Tourismus AG.

»Aufgrund der Begeisterung über die Wanderstrecken in der schönen Vogelsberger Natur, stand für uns schnell fest, erneut einem 2. Wandertag zu planen«. Am 29. Mai findet nun der 2. Volkswandertag »Naturwanderung im Vogelsberg« statt. Drei sorgfältig ausgewählte Strecken von sechs, zehn und zwanzig Kilometer können an diesem Tag erwandert werden.

Von seiner Attraktivität hat der beliebte Volkssport bis heute nichts eingebüßt und es bleibe zu hoffen, dass er auch durch die Corona-Pandemie keinen Schaden genommen hat, sagt Ute Schedalke.

Wandern stehe weiterhin hoch im Kurs und habe viele Anhänger. Kein Wunder, denn die Bewegung an der frischen Luft ist nicht nur gesund für Herz und Kreislauf, sondern sie vertreibt auch trübselige Gedanken und lässt die Menschen fröhlicher und positiver gestimmt werden.

Start und Ziel ist die Feldahalle in Groß-Felda. Die Startzeiten sind individuell planbar und beginnen um 7 Uhr bis 12 Uhr, Zielschluss ist um 16 Uhr wieder an der Feldahalle.

Ute Schedalke informiert weiter darüber, dass der Wandertag nach den Richtlinien des Deutschen Volkssportverbandes (DVV) ausgerichtet wird. Mit dem Erwerb einer Startkarte erkennt der Wanderer die Ausschreibungsbedingungen an.

Diese sind auch unter www.dvv-wandern.de nachzulesen. Die Versorgung der Wanderer auf den Strecken mit Getränken und weiterer Verpflegung stehen benso auf dem Plan. Das DRK ist mit dabei. Verwöhnt werden die Besucher an und in der Feldahalle auch mit Kulinarischem aus dem Vogelsberg - selbstgebackenem Kuchen, belegten Brötchen sowie Fleisch- und Wurstwaren aus der Region.

Für das Kuchenbuffet würde sich Ute Schedalke noch über weitere Kuchenspenden aus der Bevölkerung sehr freuen. Spender können sich bei ihr telefonisch unter der 06637/555 oder der 01523757924 melden.

Auch interessant

Kommentare