1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Feldatal

Brandschutz ist gesichert

Erstellt:

Von: Herbert Schott

Kommentare

f_fwkoEhrung_100323_4c
Ehrung von Peter Bernattek und Norbert Ruppenthal. © Herbert Schott

Feldatal-Köddingen (hso). Der Brandschutz im Feldataler Ortsteil Köddingen ist für die nahe Zukunft gesichert. Dies erfuhren die Besucher im Rahmen einer gut besuchten Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus. Wehrführer Steffen Merkel gab die Mitgliederzahlen der einzelnen Abteilungen bekannt. In der Einsatzabteilung sind es aktuell 26 Personen.

Davon sind elf voll einsatzfähige Atemschutzgeräteträger, darunter mit Janina Etling die erste Frau. »Mit dieser Zahl von Aktiven sind wir mit unserem kleinen Ort weit oben im ganzen Feldatal. So etwas hat es bei uns selten gegeben und wir werden in den nächsten Jahren davon zehren müssen.«

Im letzten Jahr sind fünf Personen in die Alters- und Ehrenabteilung übergewechselt. Diese Abteilung umfasst derzeit 42 Mitglieder. Zwei Sterbefällen standen zwei Neueintritten gegenüber. Er warb an dieser Stelle, Mitglied bei der Feuerwehr zu werden. Zu zwölf Einsätzen und Alarmierungen wurde die Feuerwehr gerufen. Es waren sieben Brandeinsätze und fünf Hilfeleistungseinsätze. Für Köddingen alleine waren dies acht Alarme.

Es mussten etwa eingeschlossene Personen befreit, eine defekte Wasserleitung behoben, angebranntes Essen und ein Böschungsbrand gelöscht werden. Zwei größere Einsätze waren der Brand einer landwirtschaftlichen Halle sowie der umgestürzte Lkw mit Gefahrstoff. Gemeinsame Übungen waren aus unterschiedlichen Gründen nur beschränkt möglich. Das soll in diesem Jahr wieder deutlich besser werden. Aktive besuchten auch wieder Lehrgänge. Bei der Feuerwehr Köddingen wurde im Bereich Ausbildung ein Seminar »Physische und psychische Belastung« angeboten, woran über 20 Personen teilnahmen.

Gute Nachwuchsarbeit

Mit der Wehr aus Stumpertenrod organisierte man gemeinsam einen Erste-Hilfe- Lehrgang. In 2022 war man mit einigen Einsatzkräften bei der jährlichen Geräteüberprüfung dabei und schließlich wurden alle 40 Hydranten im Dorf überprüft.

Das 2021 abgesagte Schlachtessen wurde im Januar 2023 wieder mit großem Erfolg angeboten. Weiterhin habe man zwei Feuerwehrfeste besucht. Zum Schluss galt der Dank des Wehrführers noch Helmut Dotzenrod für die Bolzplatzpflege und Peter Bernattek für den Winterdienst. Weiter folgten die Berichte von Kassenwart und Kassenprüfer. Grüße der Gemeindegremien überbrachte Bürgermeister Leopold Bach. Er betonte die erfreuliche Entwicklung in der Feuerwehr Köddingen, lobte die gute Nachwuchsarbeit, was auch eine Vorbildfunktion für die anderen Ortsteile habe.

Gemeindebrandinspektor Andreas Zaumsegel betonte, dass die Ortsteile sehr unterschiedlich aufgestellt sind und dass man für die Zukunft in alle Richtungen offen sein sollte, um den Brandschutz für die Bürger zu gewährleisten. Gemeinsam mit dem Bürgermeister nahm er noch Beförderungen vor. Julian Wolf (in Abwesenheit), Maik Dahlmann und Timo Schött erhielten ihre Beförderungsurkunde zum Hauptfeuerwehrmann, Tilas Ellrich, Till Merkel, Burkhardt Barth und Tristan Wolf zum Oberfeuerwehrmann und Lucas Merz zum Feuerwehrmann.

Das goldene Brandschutzehrenabzeichen (Sonderstufe) für 50 Jahre aktiven Dienst wurde Peter Bernattek und die Entlassungsurkunde (Ende der aktiven Dienstzeit) mit goldener Ehrennadel und Urkunde Norbert Ruppenthal ausgehändigt. Mit dem Hinweis auf die geplanten Aktivtäten in 2023 von Wehrführer Steffen Merkel endete der Jahresrückblick.

f_fwkoBefoerd_100323_4c
Beförderungen bei der Feuerwehr Köddingen. © Herbert Schott

Auch interessant

Kommentare