Aktiv für den ländlichen Raum

Feldatal (hso). Vorsitzender Michael Schneider hatte zuvor die Anwesenden Mitglieder des Gewerbevereins begrüßt. Sein besonderer Gruß ging an einige Beschicker und Standbetreiber des Bauernmarkts und Bürgermeister Leopold Bach. Schneider sprach im Jahresbericht besonders den »Bürgerbus« an. Den Fahrservice gibt es seit fünf Jahren und man habe damit rund 70000 Kilometer zurückgelegt.
Man habe elf Fahrer und Fahrerinnen für den Bus und 24 000 Kilometer wurden alleine bei den 137 Buchungen im Vorjahr gefahren. Er kommt bei der Bevölkerung gut an und er wird zu 75 Prozent von Senioren, Vereinen und kirchlichen Einrichtungen genutzt. Dank sagte er Katja Habermehl, die die Buchungen, Mietverträge und die Übergabe des Fahrzeuges erledigt. Er betonte auch noch, dass die Fahrer des Bürgerbusses keine Mitglieder des Gewerbevereins seien und dass ihr Einsatz ehrenamtlich erfolge.
Der Gewerbeverein hat sich an der IHK-Aktion »Heimat shoppen« beteiligt, bilanziert Schneider. So habe man in diesem Zusammenhang 1500 Einkaufstüten besonders beim Bauernmarkt verschenkt. Man wolle damit die Bürger und Bürgerinnen für den Einkauf vor der Haustür und in der Region sensibilisieren, damit diese nicht nur im Internet nach Waren suchen, so Schneider.
Weitere Themen waren die Teilnahme an den Ferienspielen mit einer Entdeckungsreise durch die Natur, die Nutzung des Dorffunks und die Nachbarschaftshilfe. Zu den jährlichen Aktivitäten gehörte die Begrüßung der Neubürger und der Neugeborenen in der Gemeinde Feldatal bei einem Bauernmarkt. Es gab ein Treffen der Gewerbevereine aus dem Bezirk der IHK Gießen-Friedberg in der Sternwarte in Stumpertenrod. Ein Info-Abend zum Energiesparen mit Torben Schmitt von der Landesenergieagentur Hessen in der Feldhalle war gut besucht.
Schneider verwies auf die Präsenz der Feldataler Gewerbetreibenden in »sozialen Medien«. Man habe 266 Abonnenten bei Instagram, 324 bei Facebook und 80 bei Twitter und erreiche damit mehrere 1000 Nutzer. Dies geschehe zur Unterstützung von Werbeaktionen und Ankündigungen der Mitgliedsbetriebe des Vereins. Die Weihnachtsbeleuchtung wurde in 2022 wieder aufgehängt, dieses Mal aber mit weniger Lichtern.
Fünf Vorstandssitzungen fanden 2022 statt, es gab ein Treffen mit dem Bürgermeister zu dem immer wiederkehrenden Thema »Bauplätze«. Dabei waren die ärztliche Versorgung und die Apotheke weitere Themen. Man stehe mit der Gemeinde Feldatal in ständigem Dialog und sei in der IKEK-Steuerungsgruppe vertreten.
Schneider betonte, dass der Gewerbeverein für sein Alter mit 125 Jahren immer noch sehr aktiv sei. Er sei sehr gut vernetzt, ein aktiver Verein in der Gemeinde, sozial und kulturell nicht aus der Gemeinde wegzudenken und ein wichtiger Identifikations- und Sympathieträger nach Außen für die Feldataler Bürger. Der Verein sei innovativ mit zukunftsweisenden Projekten, aktiv in der Stärkung des ländlichen Raums und ein aktiver Interessenvertreter seiner Mitgliedsbetriebe.
Die Kassenprüfer bescheinigten Rechnerin Maike Schott eine korrekte Buchführung, die einstimmige Entlastung des Vorstandes erfolgte. Die Kassenlage des Gewerbevereins ist gut und beinhaltet auch eine Rücklage für den Bürgerbus.
Grußworte von Bürgermeister Bach an die Versammlung und ein kurzer Ausblick auf die neuen Aufgaben und Vorhaben in diesem Jahr rundeten die Versammlung ab. Wichtigster Termin ist die Feier des 125-jährigen Vereinsjubiläums. Mit einem Geburtstagsbrunch am 25. Juni will man diesen Geburtstag in der Feldahalle feiern.
Es wurde noch angesprochen, dass hoffentlich eine gute Lösung für den Betrieb des Fealler Bauern- und Spezialitätenmarktes gefunden wird. Viel Zeit bleibt dafür jedoch nicht, denn bereits am dritten Freitag im April soll der Start in die neue Saison begonnen werden.