Es wird spannend

Überall laufen die während der Pandemie vermissten kulturellen Veranstaltungen auf Hochtouren. Auch in Homberg wird, beginnend im Monat August, das städtische Kulturprogramm »Ohm sweet Ohm« wieder starten.
Die Homberger Kulturwochen »Ohm sweet Ohm« stehen für etwas ausgefallenere, nicht dem Mainstream folgende Kulturveranstaltungen, jedoch immer sehens- und erlebenswert. Schon von Anbeginn des jährlich - seit 2008 - stattfindenden Projektes überspannt eine Kunstausstellung die Dauer der Kulturwochen.
In diesem Jahr wird die in der Ukraine geborene, heute als Kunst- und Musikpädagogin arbeitende, Dina Zavodovska ihre phantasievollen und kreativ-spannenden Werke in der Zeit vom 7. August bis zum 11. September in den Ausstellungsräumen des mberger Schlosses präsentieren. Auf der Suche nach einer lebendigeren, plastischen Ausdruckform und nach direktem Kontakt mit dem Material experimentierte sie mit Papier, Pflanzen, Glas, Holzmehl, Schaumstoff, verschiedenen Folien und Textilien und Wolle. Flexibel und biegsam, sollte es sein und ein einmaliges Werk hervorbringen. Entstanden ist die »Landschaft der Gefühle«, präsentiert in Soft Art - der Kunst als Mittel zur Lebenslust - einfach spannend.
Unter freiem
Himmel
Die städtische Kommission für Kunst und Kultur als Organisationsteam von »Ohm sweet Ohm« lädt zur Vernissage der Ausstellung dieser spektakulären Werke am Sonntag, dem 7. August, um 14 Uhr ein.
Seit einigen Jahren ist es schon fast zur Tradition geworden, die Frankfurter Straße in ihrer gesamten Breite unterhalb des Rathauses durch eine zehn Meter überspannende Großleinwand in ein Open-Air-Kino zu verwandeln. Auch darauf dürfen sich die Gäste wieder freuen.
Die Filmauswahl fiel auf die bereits mit einem Oscar ausgezeichnete nostalgische Neuadaption von Steven Spielberg des weltberühmten und mitreißenden Musicalklassikers West Side Story, produziert in den Walt Disney Studios (ab 12 Jahre). Auch wenn die Geschichte bekannt ist, vielleicht sollte man einfach mal zwischendurch die Augen schließen und sich der Neueinspielung der New Yorker Philharmoniker hingeben.
Die Kooperation zur Umsetzung dieses Open-Air-Kino-Events besteht aus dem Sommer-Wander-Kino Hessen, der Sparkasse Oberhessen, dem Lichtspielhaus Lauterbach und der Stadt Homberg. Man hofft auf einen lauen Sommerabend am Samstag, dem 13. August, ab 20 Uhr. Doch wird auch bei feuchter Witterung das Kinoerlebnis unter freiem Himmel stattfinden. Daher sollten die Gäste sich durchaus mit Decken und allem, was das Wohlbefinden steigert, »bestücken«.
Eigene »Kinoverköstigungen« dürfen gerne mitgebracht und verzehrt werden. Eine große Herausforderung wird es am darauffolgenden Wochenende, am Samstag, dem 20. August geben. »The Twiolins« Sie sind das Geschwisterpaar Marie-Luise und Christoph Dingler, die sich bereits seit ihrem 12. Lebensjahr als Violinduo die Bühne teilen. Als Pioniere der neuen Strömung »progressive classical Music« sorgen sie weltweit für Aufsehen und Euphorie in den Konzertsälen. In Homberg werden sie auf der Naturbühne im wunderschönen Garten der historischen Pletschmühle von Bettina Storck ihr Publikum begeistern.
Im idyllischen
Garten
So kreieren sie an diesem Abend ab 19 Uhr Antonio Vivaldis Vier Jahreszeiten in Kombination mit den Tangos von Astor Piazzolla zu ganz eigenen, ganz neuen: »Eight Seasons« - wunderschöne Klänge an einem bezaubernden Ort.
Wer im Vorfeld noch das Werden eines solchenKonzertes aus dem Blick der Kinder miterleben möchte, der darf gerne schon zum Kinder-Mitmach-Konzert »Hurra, wir spielen ein Konzert« um 15 Uhr zum selben Ort kommen. Die Geschichte des hierzu herausgebrachten Bilderbuches hat Marie Luise selbst geschrieben. Mit ihrem Bruder Christoph und den Violinen präsentiert sie dann eindrucksvoll und spielerisch die Geschichte über Freundschaft, Mut und die Kraft der Musik.
Zum letzten, nicht minder bemerkenswerten, musikalischen Ereignis laden die Organisatorinnen am Abend des 10. September um 19 Uhr in die Stadtkirche ein. Schon vor der Coronapandemie zu einem Konzert verpflichtet, wird endlich das »Duo Palatino« auch sein Publikum überzeugen und begeistern können. Christine Meininger als Meisterin auf der Flöte wird begleitet von Volker Höh mit der Gitarre - »mystische Klänge an einem magischen Ort« werden den Lärm der Welt für einige Momente abhandenkommen lassen. Dazu wird Wolfgang Schmid, Professor für geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier, mit Geschichten und Geschichtchen unterhalten. Alle drei konzertanten Beiträge gehören zum »Kultursommer Mittelhessen«.

