1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis

Besondere Ehrungen für Musiker

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Hannelore Diegel

Kommentare

H_Blasorchester_Ehrung_1_4c
Bei der Ehrungen für langjährige Aktive des Blasorchesters sind (v. l.) Uwe Brückner, Sven Holland, Thomas Stein, Hans-Joachim Pfeil, Manfred Görig, Marion Wenzel, Alexander Reinsch, Klaus Pfeil, Thomas Schlosser, Hartmut Erkel, Katja Altemann und Claudia Blum. © Hannelore Diegel

Homberg (eva) Im Rahmen des großen Ehrenabends mit kameradschaftlichem Beisammensein, zu dem Stadtbrandinspektor (SBI) Thomas Stein und Bürgermeisterin Claudia Blum kürzlich in den Garten des Homberger Schlosses eingeladen hatten (die AAZ berichtete), wurden neben den Feuerwehraktiven auch Mitglieder des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Homberg geehrt.

Mit dabei waren unter anderem Landrat Manfred Görig, Kreisbrandinspektor (KBI) Dr. Sven Holland, Kreisstabführer Alexander Reinsch und der Vorsitzende des Blasorchesters Uwe Brückner.

Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft im Blasorchester wurde an Katja Altemann die »Ehrennadel in Silber der BDMV« verliehen, und für je 40 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Klaus Pfeil, Marion Wenzel und Regina Pfeil mit der »Bandschnalle in Gold der BDMV« ausgezeichnet.

Ehrenzeichen der Hessischen Feuerwehrmusik wurden verliehen in Bronze an Hartmut Erkel für 15 Jahre, in Silber an Katja Altemann für 25 Jahre und in Gold an Klaus Pfeil, Regina Pfeil, Marion Wenzel und Thomas Schlosser für je 40 Jahre aktive Mitgliedschaft im Blasorchester.

Bereits mit acht Jahren habe Hans-Joachim Pfeil 1958 eine Ausbildung als Trommler im Spielmannszug der Homberger Feuerwehr begonnen, so berichtete Vorsitzender Uwe Brückner in einer kurzen Laudatio. Schon damals habe er sich durch Einsatz, überdurchschnittliches Engagement, Willensstärke und energisches Durchhaltevermögen ausgezeichnet. So erfolgte 1969 seine Wahl zum Stabführer des Spielmannszuges. »Er war es, der den Musikern das Spielen nach Noten beibrachte«, erläutert Brückner. In der Folge erzielte Hans-Joachim Pfeil als Stabführer mit dem Spielmannszug unzählige Preise bei Wertungsspielen, die Pokale in den Vitrinen im Proberaum zeugten davon, wie Brückner in Erinnerung rief. In den 1970er Jahren war Hans-Joachim Pfeil stellvertretender SBI der Stadt Homberg. Darüber hinaus ist er einer der Gründungsväter des 1991 gegründeten eigenständigen Vereins Spielmanns- und Fanfarencorps, dem heutigen »Blasorchester der Feuerwehr.

Bis vor wenigen Jahren war er ununterbrochen Stabführer, Dirigent, Ausbilder und erster Vorsitzender des Vereins. Mehrere Jahrzehnte war Hans-Joachim Pfeil darüber hinaus Bezirksstabführer des Bezirks Hessen-Darmstadt der Hessischen Feuerwehrmusik und gehörte dem Musikausschuss an. Seit 2019 ist er Ehrenvorsitzender des Blasorchesters der FF Homberg.

Ehrenzeichen in Gold mit Kranz

Er ist Träger des Feuerwehrkreuzes in Gold für besondere Verdienste sowie des Ehrenzeichens der Feuerwehrmusiker in Gold, weiterhin Preisträger der Pfarrer-August-Praetorius-Stiftung, einer der höchsten Auszeichnungen der Stadt Homberg.

»Heute erhält er für seine über 60-jährige aktive Tätigkeit das »Ehrenzeichen für Hessische Feuerwehrmusiker in Gold mit Kranz« hob Uwe Brückner hervor.

Auch erläuterte Vorsitzender Brückner in einer kurzen Laudatio den musikalischen Werdegang von Thomas Schlosser. Bereits als Zehnjähriger war Schlosser 1979 mit einer Ausbildung zum Fanfarenbläser in den Spielmannszug eingetreten. Thomas Schlosser spielte später die führende Stimme am Waldhorn in Es. Seit Jahren ist er »Registerführer« im tiefen Blech und dadurch ständiger Teilnehmer und Leiter unzähliger Registerproben, besonders in der Vorbereitung von Konzerten. Thomas Schlosser ist stellvertretender musikalischer Leiter und vertritt den Dirigenten. Dafür erhielt der die Ehrennadel des BDMV in Gold mit Diamant überreicht.

Auch interessant

Kommentare